Im Gespräch
Einfach mal seine Hinweise, Idee und Kritik direkt "nach oben“ melden: Dazu haben die Schwedter am 20. März Gelegenheit. Einen ganzen Tag lang nimmt sich Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe Zeit für individuelle Bürgergespräche. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, wird darum gebeten, vorab die konkrete Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren (Cornelia Lemke, Tel. 03332 446206). Und schon einmal zum Vormerken: Auch am 5. Juni ist so ein Bürgermeisterin Sprechtag geplant.
In der Diskussion
Jetzt wird wieder diskutiert und abgestimmt: Am 26. März tagt die Stadtverordnetenversammlung von Schwedt. Eine umfangreiche Tagesordnung liegt vor, vor allem der Haushalt 2025 soll beschlossen werden. Bevor es im Foyer des Schwedter Theaters zur finalen Abstimmung kommt, treten am Mittwoch (16.30 Uhr, Aula Lindgren-Schule) der Hauptausschuss und am Donnerstag (17 Uhr im Theater) der Bühnenausschuss zusammen.
Im Bieterstreit
Jetzt darf wieder eifrig geboten werden: Schwedter Fundsachen kommen am 27. März bei der Online-Auktion unter den Hammer. Startzeitpunkt ist um 18 Uhr, danach warten weitere zehn Tage „rund um die Uhr“ zahlreiche Exponate, Fahrräder und elektronische Gegenstände, auf einen neuen Besitzer. Geguckt werden darf schon vorab auf www.sonderauktionen.net. Versteigert wird rückwärts, als vom höchsten zum niedrigsten Preis.
Einblick in eine besondere Sammlung Schwedts Museumsleiterin Anke Grodon (I.) sowie Doris Schulze vom Musikschulförderverein und der ehemalige Leiter der Musikschule, Volker Rehberg, nehmen sich viel Zeit für eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten zum Leben und Wirken von Johann Abraham Peter Schulz. Das Konvolut an Dokumenten übergab der Verein„Freunde und Förderer der Musik- und Kunstschule J. A. P. Schulz“ an die Stadt, die ebenso wie der Verein selbst das Ziel verfolgt, das kulturelle Erbe zu bewahren, zu pflegen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Schriften haben besonderen Seltenheitswert, insbesondere angesichts des 225.
Todestages von Johann Abraham Peter Schulz in diesem Jahr. Der herausragende Musiker und Komponist starb 1800 in der Oder Stadt und zählt aufgrund seiner musikalischen Wirkung zu den bedeutenden Komponisten seiner Zeit. Die über Jahre angesammelten Dokumenten, die nun über das Stadtmuseum für die Öffentlichkeit und die Fachwelt zugänglich gemacht und auch digitalisiert werden, konnte der Verein aufgrund von Spenden bei Veranstaltungen zusammentragen. Ein Konzert ist dem Namensgeber der Musikschule angesichts des Jubiläums natürlich auch gewidmet: Am 26. April wird in der Katharinenkirche das Gedenkkonzert zum 225. Todestag von Johann Abraham Peter Schulz stattfinden.
Aufruf zum Mitmachen F
Fördergeld
Kleine und mittlere Unternehmen der Raffinerie-Region Schwedt und der gesamten: Uckermark können zusätzliche Fördergelder beantragen, um künftig klimaneutral und nachhaltig zu wirtschaften. Konkrete Investitionen, aber auch Beratung zur Transformation können bis zu 70 Prozent, maximal mit 300.000 Euro gefördert werden. Noch fliegt die Förderrichtlinie nicht vor, die Wirtschaftsförderung , der Stadt bereitet Informations- und Beratungsangebote für Unternehmer vor.
"Jugend hat Zukunft“den Worten sollen in Schwedt auch in Zukunft Taten folgen. Grundlage dafür ist ein Konzept, das auf die Bedürfnisse und Wünsche des Nachwuchses, ganz egal in welchem Alter, eingeht. Dieses Stadtkonzept soll nun für den Zeitraum von 2026 bis 2030 fortgeschrieben werden. Das neue Konzept will die Verwaltung nicht allein schreiben, sondern zusammen mit Vertretern von Politik, Trägern der Kinder- und Jugendarbeit, Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen entwickeln. Dazu sollen sogenannte Fokusgruppen gebildet werden, die in - Gruppengesprächen die Weiterentwicklung des Konzeptes diskutieren. Die Fokusgruppen zu verschiedenen Themenbereichen sollten mit bis zu acht Personen besetzt sein. Vom 7. bis 11. April sollen die Fokusgruppen zusammenkommen. Wer dabei mit- arbeiten will, kann sich für eine Teilnahme bis zum 24. März per E-Mail an sks. stadt@schwedt.de anmelden.
Reparaturcafé
Der Laptop-Bildschirm bleibt schwarz, das Smartphone klingelt nicht mehr, der Fotoapparat will nicht knipsen - Hilfe naht beim Reparaturcafé in der Bürgerwerkstatt der Talsandschule. Am Freitag ist von 15 bis 17.30 Uhr wieder die Gelegenheit, sich mit seinen technischen "Sorgenkindern“ an die ehrenamtlichen - Fachleute zu wenden. Will· kommen sind dabei auch Menschen, die ihr Fachwissen und ihren Ideenreichtum bei der Bürgerwerkstatt einbringen möchten.