
Das Buch ist in der Galerie am Kietz erstmals präsentiert worden – begleitet von einer Sonderausstellung. Sie zeigt Fotografien jener Skulpturen und Plastiken, die Dirk Schermer für den Kunstführer angefertigt hat. Für diese Fotos und Schermers Erläuterungen hat die Grafikerin Sabine Schumann das Layout geschaffen. Im Kunstführer selbst sind 90 Plastiken und Skulpturen samt Herkunft aufgeführt. Dirk Schermer hat bei seinen Recherchen dafür festgestellt: „Ich fotografiere auch in anderen Städten Kunst und ich kann vergleichen, wie die Städte mit ihrer Kunst umgehen. In Schwedt gibt es eine starke Identifikation der Einwohner mit diesen Werken.“
Schon vor zehn Jahren hatte die Stadtverwaltung einen Kunstführer herausgegeben. „Nun war es Zeit für eine Aktualisierung“, sagt Andrea Schelhas aus dem Schwedter Rathaus, die Lust machen will auf die öffentliche Kunstrezeption ohne Barrieren. Ihr Dank ging an die PCK-Raffinerie für die Unterstützung bei der Entstehung der Publikation.
Der Kunstführer ist zum Preis von 14,90 Euro in der Galerie am Kietz, im Stadtmuseum und beim Verein Momentum in der Vierradener Straße zu haben. Die Ausstellung in der Galerie am Kietz ist bis zum 4. November zu sehen (Öffnungszeiten: Di + Mi 10 bis 16 Uhr, Do 10 bis 18 Uhr, So 15 bis 17 Uhr, Telefon Galerie: 03332 512410). (emw)
Zum Appetitmachen
Schwedt. Die Gaststätte „Alte Mücke“ macht Appetit: Am 23. Oktober gibt’s Eisbein und am 13. und 20. November leckere Martinsgans. Voranmeldung unter Tel. 03332 251030
Zum Gesundwerden
Schwedt. Im Medizinischen Versorgungszentrum am Asklepios Klinikum hat eine Praxis für Diabetologie eröffnet. Oana Aghitoaie kümmert sich hier um Patienten mit Diabetes und Folgeerkrankungen.