Im Einsatz für die schönen Klänge

SCHLAUBETAL AKTUELL - HERBST-WINTER-AUSGABE

Im Einsatz für die schönen Klänge

Ausbildung: Die Firma W. Sauer Orgelbau bietet Lehrlingen einen spannenden Arbeitsplatz.

Zwei Lehrlinge gehören aktuell zum Team: Nathan Taraba und Dominik Bozek. Foto: Christine Schilg

24.10.2022

Müllrose. Renaissance-Klänge hallten kürzlich durch die Werkstatt von W. Sauer Orgelbau. Die Sängerin Sabine Loredo Silva und der Lautenspieler Ulf Dressler nahmen das Publikum mit auf eine Reise nach Spanien. Sie boten Musik vom Hofe Toledos und der Alhambra dar.

Konzert mit Sabine Loredo Silva und Ulf Dressler. FOTO: W. SAUER ORGELBAU
Konzert mit Sabine Loredo Silva und Ulf Dressler. FOTO: W. SAUER ORGELBAU

Es war das 8. Werkstattkonzert bei Sauer Orgelbau. Diese Veranstaltungsreihe hat Tradition - genau wie der Betrieb an sich, der in diesem Jahr 165 Jahre alt wird. Seit der Gründung des Unternehmens durch Wilhelm Sauer im Oktober 1857 wurden von den Sauer-Mitarbeitern weit über 2250 Orgeln gebaut. Europaweit bringen sie Kirchen- und Konzerträume zum Klingen, aber auch hier im Lande sind sie zu hören.

Damit das noch viele weitere Jahre so bleibt, bildet Sauer Orgelbau regelmäßig Nachwuchs aus. Aktuell gehören zwei Auszubildende zum Team: Nathan Taraba als Kaufmann für Büromanagement im zweiten Ausbildungsjahr, und Dominik Bozek erlernt seit 1. September 2022 den Beruf des Orgelbauers. Auch für das kommende Ausbildungsjahr, das am 1. September 2023 beginnt, wird wieder ein Auszubildender beziehungsweise eine Auszubildende für den Beruf Orgel- und Harmoniumbauer/in gesucht. ,,Man muss für den Beruf brennen und Interesse mitbringen. Dann ist man bei Orgelbau Sauer genau richtig“, sagt Michael Schulz, der kaufmännische Geschäftsführer, zu den Anforderungen an die Bewerber.

Technisches und handwerkliches Geschick seien natürlich auch hilfreich, fügt er an. Orgel spielen müsse man dagegen nicht unbedingt können. ,,Allgemein Musikinstrumente zu kennen, ist ein Vorteil; auch wenn man eine Musikschule besucht hat. Aber das ist kein Muss", sagt er. Das Besondere am Beruf des Orgelbauers sei die Vielseitigkeit. Beispielsweise kommen hier das Handwerk des Tischlers, des Pfeifenmachers, des Mechanikers, des Mechatronikers und des Intonateurs zusammen. Man arbeite mit unterschiedlichen Werkstoffen: Holz, Metall, Leder, Filz. Und da der Beruf auch die Montage oder Reparaturen vor Ort umfasst, kommt man weit herum. Das Team von Sauer Orgelbau ist europaweit im Einsatz. Auch für die Ausbildung muss Reisebereitschaft vorhanden sein, denn die Berufsschule befindet sich in Ludwigsburg bei Stuttgart. ,,Wer den Beruf näher kennenlernen möchte, kann gern ein Praktikum bei uns machen", lädt Michael Schulz ein. Die Übernahmechancen nach der Ausbildung stehen sehr gut. ,,Wir brauchen Mitarbeiter. Deshalb bilden wir aus", sagt der Geschäftsführer. abe