Digitalpakt ermöglicht neue Lernformen

SCHLAUBETAL AKTUELL - HERBST-WINTER-AUSGABE

Digitalpakt ermöglicht neue Lernformen

Einer der Schülerlotsen war Tom Strohwald, der Gino-Allessandro und seiner Mutter aus Sieversdorf erklärte, wie an der Schule gelernt wird. Foto: Jörg Hanisch

24.10.2022

Müllrose. Das Lernen ändert sich und auch die Unterrichtsmethoden ändern sich. Für die Grund- und Oberschule Müllrose hat mit der lang ersehnten Umsetzung des Digitalpaktes die Zukunft begonnen und so war es auch kein Wunder, dass am 15. Oktober beim Tag der offenen Tür nicht nur Eltern und zukünftige Schüler von den Lotsen durch die Schule geführt wurden, sondern auch die kommunalen Politiker des Bildungsausschusses. Diese lobten die modernen Lernformen, ebenso die Arbeit in den Arbeitsgemeinschaften, wie zum Beispiel Schach.

Schulleiterin Tanja Fritzke und ihre Kollegen zeigten, was digitales Lernen heißt: Die 23 elektronischen Tafeln bieten nicht nur die Möglichkeiten in allen Fächern eingesetzt zu werden, sondern haben auch sämtlichen Unterrichtsstoff hinterlegt - Lehrbücher, Arbeitsblätter und vieles mehr. Rund 200000 Euro wurden investiert. Die Ausstattung umfasst neben den digitalen Tafeln, umfangreiche Computertechnik und Laptops für die Schüler, Scanner und Bildlesegeräte.

Die enge Verknüpfung von Schule, Wirtschaft und Kommune ist eine weitere Besonderheit in Müllrose. ,,Dadurch ist es zum Beispiel möglich, dass unsere Schüler bereits ab der siebten Klasse jährlich in Praktika gehen, die Arbeitswelt kennenlernen und frühzeitig Berufsorientierungen erhalten. Der Tag des offenen Unternehmens jedes Jahr im Mai ist da ein Höhepunkt für unsere Schüler", erzählte die Schulleiterin.

Auch eine eigene Schülerfirma, die Schülergenossenschaft Müllrose, ist an der Grund- und Oberschule tätig. Jaden-Syre Kirchhoff und Tyler Hafemann aus der neunten Klasse stellten vor, was dort möglich ist - beispielsweise, dass für die neuen Erstklässer T-Shirts mit deren Namen bedruckt werden.

Die enge Verknüpfung aller an „Schule" beteiligten und die Zehnklassigkeit sind interessant für die Eltern und neue Schüler. Das belegte der Tag der offenen Tür. Genau dieser Zulauf ist auch der Grund für den Erweiterungsbau auf dem Campus, der mit einem Investitionsvolumen von rund 3,1 Millionen Euro realisiert werden soll.

Das Kredo der Lehrerschaft, die Schüler dort abzuholen, wo sie sind, ihnen Vielfalt zu bieten und sie mit einer langfristigen Berufs- und Studienorientierung zu einem möglichst guten Schulabschluss zu führen, scheint aufzugehen. han