SAM meets INKONTAKT

Schwedt 2025: Sam & Inkontakt –Messe als Marktplatz der Möglichkeiten

Jugend im Fokus mit Ausbildungs- und Studienwegen, Präsentationen regionaler Betriebe, kreative Technikideen der Maker Faire, Familienangebote, Mitmachaktionen und Genussmomente bei freiem Eintritt.

Jugend im Fokus: Bei„SAM meets INKONTAKT“ 2025 steht überwiegend die Jugend und ihre Zukunft in der Region im Mittelpunkt. Archivfoto: Oliver Voigt

09.09.2025

Im Herbst ist traditionell Messezeit in der Oderstadt. Die Schwedter Studienmesse trifft mit der INKONTAKT auf eine der größten Wirtschaftsmessen Brandenburgs und widmet auch gleich noch den Kreativen mit der Maker-Faire-Messe einen Teilbereich. Auch 2025 gibt's wieder viel zu staunen.

Start schon Donnerstag

Eine wichtige Neuerung ist schon etwas länger bekannt: Erstmals startet das Messegeschehen in der Oderstadt schon an einem Donnerstag. Die Veranstalter von den Uckermärkischen Bühnen begründen dies damit, dass allen Gästen eine optimale Messeerfahrung bieten zu können. Denn in Schwedt stehen in diesem Jahr mehr denn je die jungen Leute im Mittelpunkt. Sie haben am Donnerstag und Freitag mehr Zeit und Raum, um mit zukünftigen Ausbildungsbetrieben und potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen.

Tausende Schüler dabei

Initiiert vom Verein „junge wirtschaft schwedt“ hat sich die Schwedter Ausbildungs- und Studienmesse, kurz SAM, seit ihrem Bestehen stetig weiterentwickeln und fest etablieren können. Jahr für Jahr nutzen tausende Schüler aus Schwedt und der Region die Möglichkeit, sich bei Vereinen, Unternehmen, Verbänden aus der Region über mögliche Karrierewege zu informieren. Erstmals gibt es am Donnerstag den langen Berufe-Nachmittag für alle Interessierten und ein spezielles Angebot für Eltern, die neben den Freunden die wichtigsten Berater ihrer Kinder bei der Berufswahl sind (siehe Seite 8).

Mehr erleben am Sonnabend

Wer in der Woche keine Zeit gefunden hat oder sich nicht ausschließlich für die Ausbildung interessiert, der hat am Sonnabend Zeit für einen zusätzlichen Rundgang. Dann nämlich präsentieren sich auf der INKONTAKT, die auch 2025 unter der Schirmherrschaft von Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke steht, in gewohnter Weise zahlreiche Aussteller mit ihren Waren und Dienstleistungen und verdeutlichen mit Stolz und Selbstbewusstsein, dass es sich in Schwedt und in der ganzen Uckermark gut leben lässt. Um den Fokus auf das Messegeschehen zu richten, wird in diesem Jahr auf Musik auf der Odertalbühne, nicht aber auf gute Unterhaltung verzichtet. Die Besucher werden praktisch „laufend“ und mittendrin im Messetrubel immer wieder überrascht und erfreut, zum Nachdenken und Diskutieren angeregt und angesteckt mit neuen Ideen. Die Aussteller sind voller Vorfreude auf die Besucher und haben sich in diesem Jahr wieder Neues einfallen lassen, um die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken.

Für die Kleinsten kommt dabei übrigens auch keine Langweile auf, denn für sie gibt's eine spezielle Aktionsfläche (mehr auf Seite 9).

Selbst aktiv werden

Nicht nur gucken, auch anfassen und einfach mal selbst ausprobieren, das verspricht die Maker Faire, die dritte Messe des Wochenendes. Erfinder, kreative und Technikbegeisterte sind dabei eingeladen, ohne Scheu Neues auszutesten (mehr auf Seite 9). Und das egal in welchem Alter!

Auch kulinarisch hat die Messe in der Oderstadt wieder viel zu bieten. Und das Beste für alle: Der Eintritt ist frei! Bevor man am Sonntag die Beine hochlegen kann, steht vorab einer spannenden, inspirierenden und amüsanten Messe nichts im Wege.

Programm im Überblick

Donnerstag, 11. September:
Schwedter Ausbildungs- und Studienmesse von 12 bis 19 Uhr
12 Uhr: offizielle Eröffnung auf dem Theatervorplatz
12 bis 15 Uhr: Besuch für angemeldete Schulklassen aus Schwedt
15 bis 19 Uhr: langer Berufe-Nachmittag mit Vorträgen, Besuch für alle Interessenten (siehe S. 8) 

Freitag, 12. September:
SAM von 9 bis 13 Uhr
9 bis 13 Uhr: Besuch für angemeldete Schulklassen aus dem Umland 

Sonnabend, 13. September:
INKONTAKT und Maker FaireⓇ von 10 bis 18 Uhr
10 Uhr: offizielle Eröffnung auf dem Theatervorplatz
Service: kostenlose Nutzung der UVG-Buslinie 481/482 ab Haltestelle Oder-Center bis Augustiner Tor/ Bühnen


Zukunftschancen im Blick

Welcher Beruf ist der richtige für mich? Hilfe bei dieser S Frage bietet wohl niemand so gebündelt wie die Experten E der Agentur für Arbeit. Im kleinen Saal des Theaters stehen sie zur Verfügung und c informieren über freie Stelblen, Ausbildungs-, Praktipkums- und Studienplatzsuche E sowie Weiterbildung. Über Karrierechancen bei der Arbeitsagentur Eberswalde gibt das BA-Personalteam zur SAM im Foyer des Theaters Auskunft. „Wir beraten Jugendliche und Erwachsenen zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt und zu individuellen Chancen. Natürlich haben wir auch freie Arbeitsplätze und Lehrstellen in der Region dabei. Und wir freuen uns wie in jedem Jahr auf viele interessante Gespräche an unseren Messeständen“, erklärt Constanze Hildebrandt, Leiterin der Arbeitsagentur Eberswalde.

In der Uckermark und im Barnim gibt's mehr als 2.000 freie Stellen. Auch freie Ausbildungsplätze für den Lehrjahresstart 2025 sind in Einzelfällen noch möglich. Beraten wird zudem zu Förder- und Überbrückungsmöglichkeiten wie betriebliche Praktika.


Gefragt wie nie zuvor

Ob in der Verwaltung, im Handwerk oder im Handel - junge Leute für die eigene Branche zu interessieren, war nie so wichtig wie heute. Der Fachkräftemangel wirft seine Schatten voraus. Ein Bereich braucht besonders viele engagierte junge Menschen: die Pflege bzw. die Medizin-Branche. Dabei hat sich der Bereich in den vergangenen Jahren stark gewandelt, viele Berufsbilder sind stark spezialisiert und damit anspruchsvoll und abwechslungsreich zugleich. Genau darüber wollen zahlreiche Aussteller aus der Region, wie die Krankenhäuser in Schwedt und die GLG-Kliniken, aber auch die Medizinische-Schule Uckermark, das Rote Kreuz oder auch Sanitätshäuser, umfassend informieren.