Ruhe gönnen

Pflegeratgeber...

Ruhe gönnen

Nach Grauer-Star-Operation mit Sport zurückhalten

Vor allem ältere Leute werden wegen des sogenannten Grauen Stars am Auge operiert.Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/dpa-mag

15.03.2022

Nach einer Operation des Grauen Stars sollten Patienten und Patientinnen es mit sportlicher Aktivität noch nicht übertreiben. Zwar ist die sogenannte Katarakt-Operation nur ein kleiner, meist ambulanter Eingriff. Doch erstmal muss das Auge laut dem Berufsverband der Augenärzte Deutschlands vor Erschütterungen geschützt werden. In der Regel gibt es eine Woche nach der Operation eine Kontrolluntersuchung. Bis dahin eignen sich zur Bewegung Wandern, leichtes Laufen und Fahrradfahren, ebenso statische Yoga- oder Pilatesübungen. Auch Bücken und das Heben schwerer Gegenstände sind grundsätzlich möglich.

Sitzt die ausgetauschte Linse bei der Kontrolle stabil, kann danach wieder jeglicher Sport gemacht werden. Vorsicht allerdings: Solange Sie entzündungshemmende Augentropfen nehmen, mindestens aber bis zwei Wochen nach dem Eingriff, sollten Sie nicht ins Schwimmbad oder in die Sauna gehen. (dpa)


Sana Tagesklinik öffnet am 14. März ihre Türen

Am Montag, 14. März 2022 öffnet die Sana Tagesklinik Strausberg wieder ihre Türen für Patientinnen und Patienten aus dem Landkreis Märkisch-Oderland und der Region. Sie befindet sich an der Großen Straße 38 in 15344 Strausberg und ist telefonisch unter 03341 30310-10 erreichbar.

Seit Mai 2014 schließt das jetzige Sana Krankenhaus Gottesfriede Woltersdorf in Strausberg und Umgebung (bis ca. 30 km) die Lücke zwischen stationärer und ambulanter Versorgung geriatrischer Patientinnen und Patienten. Durch ein multiprofessionelles Team werden die Patienten werktags in der Zeit von 9 bis 15 Uhr ganzheitlich auf Grundlage eines individuell erstellten, fachspezifischen-geriatrischen Behandlungskonzeptes betreut. Sie erhalten umfassende medizinische Diagnostik und Therapie, einschließlich notwendiger Rehabilitationsmaßnahmen. Den Abend und die Nacht, sowie die Wochenenden verbringen sie in der gewohnten häuslichen Umgebung.

"Das Ziel unseres multiprofessionellen Teams ist die Vermeidung oder Verkürzung einer vollstationären Behandlung im Krankenhaus, der Erhalt größtmöglicher Selbstständigkeit und die schrittweise Reintegration in die eigene häusliche Umgebung. AuBerdem versuchen wir das soziale Netz und die Sicherung der Lebensqualität zu erhalten“, so Ärztliche Leiterin Dr. Kathrin Rosenberg.

Die Anmeldung zur teilstationären Aufnahme erfolgt über den behandelnden Hausarzt oder das Krankenhaus, indem sich der Patient derzeit befindet. Die Anmeldung erfolgt über das Zentrale Patientenmanagement in Woltersdorf unter Telefon 03362 779222. Nach persönlicher Terminvereinbarung organisieren die Mitarbeiter des Sana Krankenhauses Gottesfriede Woltersdorf den Transport. Für die Patienten fällt nur der gesetzliche Eigenanteil für die Transportkosten an insgesamt 10 Euro).

Infos auch unter www.sana.de/woltersdorf/medizin-pflege/sanatagesklinik-strausberg