Präsentiert von

Neues & Veranstaltungen aus dem Amt Odervorland

Grußwort des Amtsdirektors zur Jahreshälfte

16.09.2025
Dirk Meyer Foto: Büro Amtsdirektor
Dirk Meyer Foto: Büro Amtsdirektor

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die Jahreshälfte ist ein guter Zeitpunkt, innezuhalten, zurückzublicken und gleich den Blick auf das zu richten, was vor uns liegt. Für das Amt Odervorland war es ein bewegtes, aber auch richtungsweisendes erstes Halbjahr.

Besonders erfreulich ist, dass es gelungen ist, unsere Mitarbeiterschaft im vergangenen Jahr zu stabilisieren. Nach bewegten Zeiten ist dies ein wichtiger Schritt, der für Kontinuität und Verlässlichkeit in der Verwaltungsarbeit sorgt. Dazu beigetragen hat auch die Inanspruchnahme der Räumlichkeiten in unserer Außenstelle in Steinhöfel. Sie haben uns geholfen, die Arbeitsbedingungen punktuell zu verbessern und so die täglichen Abläufe für Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter wie auch Bürgerinnen und Bürger zu erleichtern. Darüber hinaus war es uns ein großes Anliegen, die partnerschaftlichen Beziehungen zu unseren Partnerschaften in Polen weiter auszubauen. Durch verschiedene gemeinsame Veranstaltungen wurde dies auf sehr lebendige Weise sichtbar. Das Sommerlager der Kreisjugendfeuerwehr brachte junge Menschen zusammen, beim Kulturwettbewerb errang der Shantychor aus Steinhöfel einen hervorragenden dritten Platz, und beim traditionellen Honigfest im polnischen Lubiszyn konnten wir erneut die Freundschaft und Verbundenheit über die Grenzen hinweg pflegen. Solche Begegnungen machen deutlich, dass Verwaltung nicht nur Zahlen und Akten bedeutet, sondern auch Brücken zwischen Menschen und Kulturen schlägt.

Unternehmen aus der Region

Mit Blick in die Zukunft richten wir den Fokus auf Projekte, die die Verwaltung weiter stärken und die Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger verbessern werden. Ein zentrales Vorhaben ist der Neubau der Amtsverwaltung in Briesen. Ab Januar 2027 soll dort die gesamte Verwaltung unter einem Dach gebündelt werden. Damit schaffen wir moderne Arbeitsbedingungen, verkürzen Kommunikationswege und sorgen für eine noch effizientere Bearbeitung von Anliegen.

In Briesen nimmt der geplante Hortneubau, der das bestehende Schulcampus-Konzept sinnvoll ergänzt und Familien vor Ort eine bessere Betreuungssituation bieten wird, Gestalt an. Parallel dazu befinden sich die Planungen für eine neue Steganlage in Berkenbrück auf einem guten Weg. Sie wird nicht nur die touristische Attraktivität der Region steigern, sondern auch ein wichtiges Freizeitangebot für die Bürgerinnen und Bürger schaffen. Derzeit arbeiten wir an der Aufstellung des Haushaltes sowie an einer Neuregelung der Sprechzeiten. Ziel ist es, die Verwaltungsleistungen übersichtlicher zu bündeln und zugleich eine bessere Erreichbarkeit zu gewährleisten. Wir sind zuversichtlich, dass sich dadurch Ausfallzeiten verringern und die Qualität unseres Bürgerservices weiter steigern lässt.

Ein weiterer Baustein unserer Arbeit ist die geplante Erstellung einer digitalen Broschüre sowie eines kurzen Imagefilms über das Amt Odervorland. In Zusammenarbeit mit Gewerbetreibenden aus der Region, durch die dieses Vorhaben erst möglich geworden ist, soll so ein zeitgemäßes Informationsangebot entstehen, das die Vielfalt unserer Amtsgemeinden darstellt und gleichzeitig das Profil unserer Verwaltung schärft. Ausblickend können wir sagen, wir haben in den vergangenen Monaten Stabilität geschaffen und gleichzeitig die Weichen für die Zukunft gestellt. Mit dem Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Unterstützung durch unsere Partnerinnen und Partner vor Ort sind wir überzeugt, dass wir gemeinsam die Herausforderungen der kommenden Jahre erfolgreich meistern werden.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk Meyer, Amtsdirektor des Amtes Odervorland