Bei der Eröffnung des neuen Friedwaldes im Krämerforst bei Marwitz, Oberkrämer vor einigen Wochen ließ sich vieles über den Friedwald erfahren.
Diesen wundervollen Mischwald, wie man ihn hier vorfände, erklärte Hubertus Kraut, Direktor des Landesforstamtes Brandenburg bei der feierlichen Eröffnung, das sei ein Wald der Zukunft. Für die Fried Wald GmbH ist es der dritte solche Wald in Brandenburg.
Freundlich empfangen von Geschäftsführung und Presseabteilung werden die Gäste mit Mückenspray und Parkanweisungen. Beides kann man hier gebrauchen. Aber all das lohnt angesichts der Atmosphäre, die man als Gast anschließend auf dem Andachtsplatz mitten im Wald genießen kann.
Schlichte Holzbände, ein Sprechpult sind aufgebaut, daneben ein Baumstumpf, der als Podest für eine exemplarische Urne fungiert. Sie ist, wie alle Urnen, die zur Bestattung der Asche im Friedwald benutzt werden, kompostierbar und darüber hinaus sehr geschmackvoll gestaltet.
Und als dann Pfarrer Hellriegel aus Vehlefanz nach Andacht und Gebet die Popband Puhdys zitiert mit: „Alt wie ein Baum möcht' ich werden“, hallt seine geübt andächtige Stimme in ganz besonderer Art durch die Bäume. Ja, eine Bestattung im Friedwald bietet eine ganz andere Atmosphäre als auf einem städtischen Friedhof. Näher an der Natur eben und in diesem Moment für viele Trauernde sicherlich somit auch näher an Gott und Schöpfung.
Bestattet wird die Urne an einem ausgewählten Baum. Dieser wird zwecks Zugänglichkeit und Grabaushebung natürlich von Unterholz befreit. Das Urnengrab wird mit einer Baumscheibe markiert und sonst nur von der Natur geschmückt. Der Einklang soll gewahrt werden.
Drei verschiedene Baumarten kann man in Oberkrämer erwerben. Am Gemeinschaftsbaum, der, wie der Name sagt, gemeinschaftlich für viele Verstorbene genutzt wird, können bis zu zwanzig Urnen bestattet werden. Der Partnerbaum dient einer Einzelperson oder zwei Menschen als letzte Ruhestätte. Der Generationenbaum ist eine Art Familiengrabstätte.
Auf dem alleinigen Rundgang der Redakteurin lässt sich die betonte Besonderheit speziell dieses Friedwaldes dann noch einmal mit den eigenen Sinnen erfahren. Neben der nur vom Rauschen der Bäume und Vogelgezwitscher unterbrochenen Stille genießt man vor allem den Schatten. Wie in vielen Brandenburger Wäldern wird der Boden immer wieder von kleinen Sanddünen durchbrochen, sodass sich feiner Sand auf den Wegen findet. Ein besonders weiches Laufgefühl und bei mir Assoziationen mit der See geben dem Spaziergang einen zusätzlichen friedlichen Touch.
Und das ist der nächste Pluspunkt des Waldes: man spaziert hier tatsächlich inmitten praller Natur, fernab von jedem städtischen Einfluss. Die Gedanken fließen wie von alleine los. Sicherlich kann man ähnliches vom Nachsinnen Trauernder vermuten, die hier an geliebter Verstorbener gedenken. MME
https://www.friedwald.de/waldbestattung-oberkraemer
Waldführungen der FriedWald GmbH
Die Waldführungen sind eine Mischung aus Waldspaziergang und Informationstour und dauern etwa eine Stunde. Erfahrene FriedWald-Försterinnen und -Förster führen in einer kleinen Gruppe durch den Bestattungswald und erklären das Friedwald-Konzept. Dabei erfahren Sie, welche Grabarten es im Friedwald gibt und was diese kosten, wie Sie zu Ihrem persönlichen Baum kommen und wie eine Beisetzung im Friedwald gestaltet werden kann. Selbstverständlich bleibt auch Zeit für Ihre individuellen Fragen. So können Sie ein Gefühl dafür entwickeln, ob Friedwald auch für Sie in Frage kommt.
Termine für Oberkrämer
26.07.25 -15 Uhr
23.08.25 -15 Uhr
06.09.25 -15 Uhr
27.09.25 -15 Uhr
11.10.25 -15 Uhr
25.10.25 -15 Uhr
08.11.25 -14 Uhr
22.11.25 -14 Uhr
13.12.25 - 14 Uhr
https://www.friedwald.de/