Mein Verein - Blau Weiß Lebus

100 Jahre Sportgeschichte des SV Blau-Weiß Lebus

Der SV Blau-Weiß Lebus prägt seit 100 Jahren das Vereinsleben der Stadt. Fußball, Boccia, Skating, Frauensport & mehr – getragen von Ehrenamt, Sponsoren und sportlicher Leidenschaft.

Fußball-Nachwuchs mit großen Zukunfts-Chancen: die D-Jugend von Blau-Weiß Lebus mit ihren Trainern Sebastian Frey und Ricardo Lüdtke Fotos: Cornelia Mikat

28.07.2025

In Lebus, der kleinen Stadt an der Oder, existieren mehrere Sportvereine. Mit über 200 Mitgliedern, einer breit aufgestellten Fußballsparte sowie Sektionen für Basketball, Boccia, Dart, Skating sowie einer Frauensportgruppe ist der Sportverein Blau-Weiß Lebus jedoch seit vielen Jahrzehnten ein besonders wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens.

Der Verein zeichnet sich nicht nur durch gebotene Vielfalt sportiver Möglichkeiten aus, sondern auch durch sozialpädagogisches Wirken im Kinder- und Jugendsport und großes Engagement für das soziokulturelle Leben in der Stadt. Zudem bewirtschaften seine Mitglieder ein großes Sportareal mit verschiedensten Sportstätten und einem Sportlerheim. Schule und Kita nutzen den Platz des Vereins und werden zu Familiensportfesten eingeladen.

Beim Ballabgabetraining in Lebus: Mit mehreren Bällen wird es kompliziert - gut dass die Regeln im Spiel nur einen Ball erlauben.
Beim Ballabgabetraining in Lebus: Mit mehreren Bällen wird es kompliziert - gut dass die Regeln im Spiel nur einen Ball erlauben.

In diesem Jahr jährt sich, wie kürzliche umfangreiche Recherchen von Enrico Sprenger ergaben, für die Fußballfreunde der Stadt ein besonderes Jubiläum. Das Vereinsmitglied entdeckte einen schriftlichen Hinweis darauf, dass sich ab dem Jahr 1924/25, also vor genau 100 Jahren, die Sportgemeinschaft Germania Lebus erstmals mit zwei Mannschaften am Spielbetrieb beteiligte. Daraufhin erstellte er einen Zeitstrahl:„100 Jahre Fußball in Lebus“, der einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Fußballs und seiner Vereine in der Stadt enthält. Auf den Germania Verein folgten ab 1935 in weiteren Abständen der TV Lebus, der MTB Lebus und der TB Lebus.

Unternehmen aus der Region

Schon zwei Jahre nach dem Ende des II. Weltkrieges, im Jahr 1947, gründeten sportbegeisterte Einwohner der Stadt, zu denen auch Bernhard Dohrmann und Willi Dölves gehörten, die SG Lebus. Gemeinsam rangen sie dem damaligen Bürgermeister eine ungenutzte Fläche in der Mühlenstraße zum Aufbau einer Sportanlage ab. Für das Jahr 1949 verzeichnet die Chronik des Vereins bereits zwei Fußballmännermannschaften sowie eine Männer- und eine Frauenmannschaft Handball.

Erste Siege und Auszeichnungen stellten sich ein. So errang die Sportgemeinschaft in einem Wettbewerb des Sportbundes 1950 einen Siegertitel. Im Jahr 1955 feierte schließlich die ganze Stadt den ersten Kreissieg der 1. Fußballmännermannschaft. Der frisch gebackene Kreismeister stieg bis 1957 in die Bezirksklasse auf. Noch einmal errangen die Lebuser Fußballer diesen Titel zudem 1959.

In folgenden Jahren kickten die Mannschaften mit wechselndem Glück. Von 1965 bis 1970 existierte in Lebus schließlich keine am Spielbetrieb teilnehmende Männermannschaft mehr.

Eine große Zäsur fand auch 1990 mit der Ausgliederung der Fußballabteilung aus der SG Lebus und der darauf folgenden Gründung des Fußballvereins Blau-Weiß Lebus statt. Vornehmlich ist es dem Lebuser Georg Büch zu verdanken, dass in Lebus nach der Wende weiter Fußball gespielt wurde. Er leitet den Sportverein zwanzig Jahre erfolgreich, bevor Torsten Braschwitz im Jahr 2010 und Benjamin Maack im Jahr 2023 dieses Amt übernahmen.

“ Fußball-Abteilung wechselte in Spielkreis  Märkisch-Oderland"

Im Jahr 2000 schloss sich der SV Blau-Weiß mit Turbine Frankfurt (Oder) zum SV Blau-Weiß Turbine Lebus/ Frankfurt (Oder) e.V. zusammen. Ein Jahr später wechselte die Fußballabteilung in den Spielkreis Märkisch-Oderland. Dem Verein gelang es zwei Mannschaften zur Teilnahme am Spielbetrieb aufzubieten. Zudem existierten zu jener Zeit bereits eine Abteilung Kegeln, Volleyball und Tischtennis. Es kam eine Skating-Abteilung hinzu. 2006 konnten sich die sportbegeisterten Lebuser schließlich über die Einweihung einer Speedskatebahn auf dem Sportplatzgelände freuen. Dort fand ein Jahr später sogar eine Landesmeisterschaft im Speedskating statt.

Unternehmen aus der Region

Im Jahr 2011 erfolgte schließlich die Umbenennung des Vereins in SV Blau-Weiß Lebus. Zu jener Zeit existierte auch eine Abteilung Reitsport. Aktuell treten, wie der Vereinsvorsitzende Benjamin Maack informierte, die Lebuser in einer Spielergemeinschaft mit Podelzig im Männerbereich mit drei Mannschaften und mit drei Jugend- und Kindermannschaften an. So können sie auf Kreisebene im C-, D- und E-Jugendbereich am Spielbetrieb teilnehmen. Auf der Hinrunde der Saison 2024/25 standen die Jugendmannschaften sogar an der Spitze ihrer jeweiligen Tabelle. Darüber hinaus trainieren zahlreiche 5bis 8-Jährige in einer Bambini-Mannschaft.

Unternehmen aus der Region

Übrigens sucht der Sportverein, wegen großer Nachfrage in diesem Bereich, zurzeit mehrere weitere ehrenamtliche Trainer. Wer also als Fußballcoach einsteigen möchte, sollte sich im Sportbüro des Vereins melden. Die 1. und 2. Männermannschaft bewegen sich gegenwärtig mit wechselnden Erfolgen im Mittelfeld ihrer jeweiligen Tabellen. Die Lebuser verdanken den Spielern viele spannende Heimspiele direkt vor der Haustür. Der Sportverein und die Feuerwehr sowie andere Vereine unterstützen sich zudem oft gegenseitig bei Veranstaltungen. Dazu zählt zum Beispiel ein traditionelles Maifeuer.

"Beim Edeka-Cup waren die Lebuser siegreich"

Erst kürzlich, am 5. Juli, richtete der Verein einen lokalen Edeka-Cup für die Edeka-Märkte von Andrea Hübne-Voigt in Vorbereitung ihres 20-jährigen Firmenjubiläums im Oktober Teilnehmer aus. Waren acht Mannschaften aus Frankfurt (Oder), Neuhardenberg, Letschin, Booßen, Alt Zeschdorf-Reitwein und drei Teams aus Lebus. Die El Mannschaft vom Sportverein Blau-Weiß Lebus konnte sich nach hartem Ringen den Sieg sichern. Ein schönes Sportevent, das erneut zeigte, was engagierte Sponsoren und ehrenamtliches Sportengagement gemeinsam bewirken können.

Nur vom Mitgliedsbeitrag ließe sich, wie Benjamin Maack hervorhebt, die Vereinsarbeit schon lange nicht mehr finanzieren. Zurzeit entsteht zum Beispiel in Eigenleistung ein Boccia-Platz. Und auch das Vereinsgebäude wurde schon mithilfe von Rücklagen, Fördermitteln und Sponsoren in Eigenregie, ohne Beteiligung durch die Stadt, energetisch saniert.

Darüber hinaus konnte der Sportplatz mit einer automatischen Beregnungsanlage ausgestattet werden. Der Vereinsvorsitzende erklärt: „Ohne Sponsoren und den ehrenamtlichen Einsatz zahlreicher Vereinsmitglieder ließen sich unsere Sportangebote für Kinder- und Jugendliche, aber auch für Erwachsene nicht aufrechterhalten und weiterentwickeln. Deshalb möchte ich allen, die sich bei uns als Sponsor oder Mitglied für den Sportverein einsetzen, an dieser Stelle einmal herzlich danken.“

Übrigens, wer sich sportlich betätigen will, ist im Lebuser Sportverein Blau-Weiß jederzeit gern gesehen. Gesucht werden weitere Interessenten, besonders in den Sparten Volleyball und Basketball. Aber auch die Boccia-Gruppe und die Dart-Freunde laden zum Mitspielen ein. Und seit einiger Zeit bietet Ramona Brandt über den Sportverein in der Turnhalle Lebus Frauensport für alle Altersgruppen an.

Wer aus Lebus und Umgebung also etwas für sein körperliches Wohlbefinden tun und Teil einer sportlichen Gemeinschaft werden möchte, sollte dafür mit dem Sportbüro des Vereins Blau-Weiß Lebus über die Telefonnummer: 033604/63102 oder per E-Mail über sportbuero-blauweisslebus@t-online.de Kontakt aufnehmen.