Stägehaus in Paaren-Glien: Schach-, Dame- und Boccia-Anlagen eröffnet

Mein Schönwalde

Stägehaus in Paaren-Glien: Schach-, Dame- und Boccia-Anlagen eröffnet

Förderverein sucht dringend neue Mitglieder, um den attraktiven Anlaufpunkt für Ausfluegler weiter bewirtschaften zu können

Das Stägehaus in Paaren-Glien ist ein beliebter Ausflugsort. Der betreibende Förderverein ist dringend auf der Suche nach neuen Mitgliedern. Foto: Sandra Euent

02.10.2023

Das Stägehaus im Schönwalder Ortsteil Paaren im Glien ist ein beliebter Anlaufpunkt für Ausflügler aus nah und fern. Gerade an den Wochenenden findet man dort viele Radler, die die Möglichkeit eines Zwischenstopps mit leckerem Kuchen und frischem Brot nutzen. Seit vergangener Woche lockt noch eine weitere Akttraktion ins Stägehaus und lädt zum länger Verweilen ein: ein Schachfeld nebst den nötigen Figuren, ein Dame-feld mit dazugehörigen Steinen und ein Boccia-Platz.

Schach und Dame können auf zwei Feldern am Stägehaus gespielt werden. Foto: Sandra Euent
Schach und Dame können auf zwei Feldern am Stägehaus gespielt werden. Foto: Sandra Euent

Am Mittwoch wurden die drei Anlagen offiziell zur Nutzung freigegeben. Der das Stägehaus betreibende Förderverein der Freunde des MAFZ Paaren/Glien e.V. hatte für die Einrichtung der Spielmöglichkeiten Fördergelder beim Landkreis Havelland aus dem Fond des Demografieforums beantragt. 5.000 Euro gab es zum Bau der Anlagen dazu, der Jung und Alt gleichermaßen zusammen bringen und zum Spielen anregen soll. Ganz gereicht hätte das Geld nicht, so der Vorstand des Vereins. Den Rest hätte man mit Eigenmitteln finanziert.

Den zwölf mal drei Meter großen Boccia-Platz, der etwas versteckt an der linken Seite des Stägehauses liegt, hat die Firma rathmann Landschaftsbau GmbH umgesetzt. Der aus mehreren Schichten Kies aufgebaute Platz ist mit Gummiborden umrandet. Das schont die Kugeln, sollten sie mal dagegen stoßen. Regelmäßiges Wässern und Walzen werden zur Instandhaltung des Platzes benötigt. Die zum Spiel geeigneten Kugeln können im Stägehaus ausgeliehen werden. Das Schachfeld und die Dameplane sind auf der befestigten Holzterrasse rechts vom Stägehaus zu finden. Die Dame-Steine und Schachfiguren sind aus haltbarem Kunststoff.

Engagierte Menschen gesucht

Der Verein der Freunde des MAFZ kümmert sich neben dem Stägehaus auch um den Garten im MAFZ. Baut dort Gemüse und Kräuter an und verkauft diese auch. Im Stägehaus sind es zwei ältere Damen, die die Ausflügler und Gäste bewirten. Das Problem: die beiden Rentnerinnen würden gern ab dem kommenden Jahr kürzertreten. Der Verein ist nun händeringend auf der Suche nach neuen Mitgliedern, die sich im Stägehaus engagieren wollen.

Bürgermeister Bodo Oehme (CDU), mit dem der Verein bereits im Gespräch ist, hofft, dass ein Weg gefunden werde, um es im Stägehaus weiter gehen zu lassen. Er gab zu bedenken, dass jüngere Menschen anders denken und andere Interessen haben würden. Es sei schwer, sie für das Alte zu begeistern. Es sei nun die Aufgabe aller, das Stägehaus zu erhalten.

Das Stägehaus in der Hauptstraße 35 in Paaren im Glien ist das älteste Haus im Dorf und steht auf der Liste der Baudenkmäler des Landes Brandenburg. Es wurde nach dem großen Dorfbrand von 1678 errichtet. Dem Mittelflurhaus ist ein Fachwerk mit Lehmwänden. Im Inneren gibt es eine originale Schwarze Küche. Außen steht ein gern genutzter Lehmbackofen. Kürzlich wurde mit finanzieller Hilfe der Gemeinde das Dach neu eingedeckt. Es hatte bereits durchgeregnet.

Infos zum Verein auf www.freunde-des-mafz.de san

Neue Ausstellung im kreativ e.V.

In den Galerie-Räumen des kreativ e.V. in der Dorfstraße 7 in Schönwalde-Dorf wird am kommenden Wochenende eine neue Ausstellung eröffnet. Die Vernissage ist für Samstag, 7. Oktober 2023, um 19.00 Uhr geplant. Gezeigt werden unter dem Titel „Surreales und Skurriles“ Werke von Wolf Schrader.

Wolf Schrader ist sicher einigen bekannt, denn er zeichnete auch als Karikaturist für den „Eulenspiegel“. Es ist bereits die vierte Ausstellung seiner hintersinnigen und humorvollen Bilder und Collagen in den Räumen von kreativ. Die Besucher der Ausstellungen seien immer wieder verblüfft, was aus scheinbar wertlosen Dingen für tolle Objekte entstehen können und meistens ist ein kleines Augenzwinkern dabei, erzählt die Vereinsvorsitzende Karla-Veronika Ehl.

Wolf Schrader hatte diese Ausstellung bereits geplant. Leider ist er ganz plötzlich im November 2022 verstorben. Seine Frau, Christine Schrader, wollte an seinen Plänen gerne festhalten und hat zusammen mit Freunden aus dem großen Fundus des Künstlers ganz besondere Werke ausgesucht, die nun bis zum 12. November 2023 in Schönwalde zu sehen sein werden.

Die Ausstellung ist Dienstag und Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr und Donnerstag von 15.00 bis 21.00 Uhr, sowie Sonntag von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. red

Besser Hören!

Aus der Geschäftswelt

Brillen sind heutzutage vollständig akzeptiert und sogar schon ein Modeaccessoire. Hörgeräte hingegen führen eher ein Schattendasein. Bei Betroffenen kommen oftmals die Aussagen „Ich höre doch alles“ oder „Ich brauch das nicht!“. Doch woher soll der Hörgeschädigte wissen, dass er bestimmte Töne oder Geräusche nicht mehr hört? Man merkt nicht, ob das Vogelzwitschern fehlt, weil einfach der Vergleich fehlt. Spätestens wenn die Nachbarn den Fernseher besser hören als sie selbst oder sich andere Personen nur sehr laut mit Ihnen unterhalten, ist es Zeit für einen Hörtest.

Bei einem Hörverlust sollte rechtzeitig reagiert werden. Denn auch Hören und Verstehen kann verlernt werden. Alltagsgeräusche werden bei einer zu späten Behandlung oftmals als Lärm empfunden. Das Hören und Verarbeiten der Töne muss dann erst wieder erlernt werden.

Hören hält das Gehirn fit und ermöglicht die Kommunikation mit unserem Umfeld. Gespräche mit anderen Personen sind immer wichtig. Falls Sie das Gefühl haben, dass Sie andere Menschen schlecht verstehen oder die Lautstärke beim Fernseher immer sehr hoch einstellen müssen, dann vereinbaren Sie einen kostenlosen Hörtest bei uns. Der Hörtest kann auch bei Ihnen zuhause durchgeführt werden. Falls ein Hörverlust festgestellt wird, dann erhalten Sie von der Krankenkasse einen Zuschuss für die notwendigen Hörgeräte. Bei uns können Sie verschiedene Geräte unverbindlich und kostenfrei testen.

Hörgeräte Meissner ist in der Berliner Allee 1 in 14621 Schönwalde-Glien zu finden. Telefon: 03322/2896731