Für die psychischen Folgen eines Unfalls muss eine Unfallversicherung nicht aufkommen, wenn mit Versicherten die Allgemeinen Bedingungen der Unfallversicherung (AUB 2008) vereinbart wurden. Das entschied das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Az. 7 U 88/21).
Im konkreten Fall hatte der Versicherte einer privaten Unfallversicherung Leistungen wegen unfallbedingter Invalidität geltend gemacht und sich dabei auf eine posttraumatische Belastungsstörung berufen. Diese habe er durch eine Infektion nach einer unfallbedingten Armverletzung erlitten.
Das Landgericht Frankfurt am Main hatte die Versicherung bereits wegen dauerhafter Schäden am Arm des Mannes zur Zahlung verurteilt. Ansprüche wegen einer psychischen Erkrankung wies es allerdings zurück. Das OLG bestätigte nun das Urteil.
Die Begründung: Durch den Leistungsausschluss für ,,psychische Reaktionen" in den Allgemeinen Bedingungen der Unfallversicherung stehen dem Kläger keine weitere Invaliditätsleistung zu. Ob psychische Erkrankungen medizinisch nachvollziehbar sind, spielt dabei keine Rolle. Nach der Klausel seien sie auch dann ausgeschlossen, ,,wenn diese durch einen Unfall verursacht wurden".
Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig. Der BGH entscheidet über die Zulassung der Revision (Az. IV ZR 302/22). dpa
Vorsorge
Dokumente online erstellen
Ob Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung: Auf der Webseite der Verbraucherzentrale Hessen lassen sich diese wichtigen Dokumente kostenfrei und individuell erstellen.
Unter www.verbraucherzentrale-hessen.de/selbstbestimmt können Interessierte die Schriftstücke auf ihre persönlichen Bedürfnisse abstimmen und anschließend ausdrucken. Erklärtexte und Hinweise sollen beim Ausfüllen helfen. Mit der Unterschrift sind die Formulare gültig.
Die Vorsorgedokumente sollen den eigenen Willen für den Fall festhalten, dass man ihn selbst nicht mehr äußern kann. Die Patientenverfügung gibt etwa an, welche Behandlungen man bei schweren Krankheiten wünscht oder ablehnt. Mit der Vorsorgevollmacht und der Betreuungsverfügung legt man fest, welche nahestehende Person wichtige Entscheidungen treffen darf und wer vom Gericht als Betreuer eingesetzt werden soll. Wer diese Vorsorge nicht trifft, mutet Angehörigen im Zweifel zu, schwierige Entscheidungen zu treffen, die man selbst möglicherweise anders gefällt hätte. Außerdem riskiert man laut der Verbraucherzentrale, dass das Gericht eine fremde Person als Betreuer bestellt. dpa