Präsentiert von

Hier sind wir Zuhause - Amt Joachimsthal

Heidekrugsaal in Joachimsthal

Der Heidekrugsaal bietet Musik, Tanz und Kultur für alle Altersgruppen, von Volkstanzkursen bis zu Konzerten wie Clover – Irish Folk & Celtic Rock

Die Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot spielte im gut besuchten Heidekrugsaal. Foto: Jens-Tilo Weise

01.10.2025

Der Heidekrugsaal war am letzten Samstagabend bestens besucht. Es spielte die Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot, sie waren zum wiederholten Male zu Gast und 150 Leute hörten zu und tanzten mit. Genau für diese Momente engagiert sich das Heidekrug-Team, das mittlerweile aus über 70 Leuten jeden Alters besteht.

Häuserzeile in der Brunoldstraße: Hinter den zugeklebten Fenstern wartet eine leere Fläche noch auf eine gastronomische Idee. Foto: saschu
Häuserzeile in der Brunoldstraße: Hinter den zugeklebten Fenstern wartet eine leere Fläche noch auf eine gastronomische Idee. Foto: saschu

Der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 e.V. hat sich im Jahr 2010 gegründet. Veranstaltungsideen und Visionen entspringen immer wieder neu.

Vor fünf Jahren hat der Vereinsvorsitzende Jens Tilo Weise, der nebenan in der Brunoldstraße 1 die Anwaltskanzlei betreibt, die ehemalige REWE-Immobilie erworben. Dazu gehören drei Wohnungen, Almuts Imbiss, ein Seminarraum und eine renovierte Fläche, die noch auf eine Idee wartet. Dort gibt es u.a. Platz für eine Küchenzeile. Moderne Sanitäranlagen sind bereits vorhanden. Die Fenster weisen zur Brunoldstraße.

„Vorstellbar wäre eine Kneipe, eine Gaststätte, die an den Wochenenden vor Veranstaltungsbeginn im Heidekrug öffnet.“ Die Besuund Besucher cherinnen könnten vor dem Kommunalen Kino, das jeden Freitag läuft, zum Beispiel eine Pizza oder Flammkuchen essen. „Vielleicht finden sich auch Interessenten zusammen, die eine Genossenschaft gründen“, so Weise.

Es geht um Synergien, ein ergänzendes Konzept zum Heidekrug. Bei Interesse bitte unter Telefon: 0333616454848 melden. 

Seit geraumer Zeit wird der Heidekrugssaal auch in der Woche mit Leben gefüllt. Es gibt regelmäßig Chorproben, Federballspiel und einen Volkstanzkurs. Im Veranstaltungsprogramm der nächsten Wochen finden sich jüngere Formate wie am 18. Oktober „Schwoof im Heidekrug“. In der Einladung heißt es: „Das Feedback zu einer „Generalprobe“ im März hat uns beflügelt. Weil es allen Beteiligten gefallen hat, wollen wir nun regelmäßig zweimal im Jahr einen gepflegten Tanzabend im Heidekrug veranstalten. Die DJs tanzen mit, die Musik kommt vom Band. Wir starten pünktlich um 18:30 Uhr und durchtanzen in den vier Stunden diverse Standard/Latein-Phasen sowie Disco und Rock. Eine Anmeldung ist erforderlich“.

Unternehmen aus der Region

Am 1. November steht um 19.30 Uhr „Platten-Krug“ im Programm. Zum zweiten Abend unter diesem Titel sind Musikliebhaber eingeladen, Schallplatten mitzubringen und Musiktitel, die für sie eine Bedeutung haben oder einfach nur mit Erinnerungen belegt sind, vorzustellen und dazu die eine oder andere Geschichte zu erzählen. Der Veranstaltung ist bereits ausgebucht, wird aber fortgesetzt. Am 11.10.2025 gibt es ein Konzert mit Clover -Irish Folk & Celtic Rock, am 08.11.2025 spielt die Band El-Flecha Negra - Musica Tropicale.

Der Saal wurde 1897 als Ballsaal der Gaststätte Hohenzollern eröffnet. Am Ende des Zweiten Weltkrieges diente er kurzzeitig als Lazarett. Nach dem Krieg wurde der Saal zunächst als Turnhalle genutzt, später bis zum Ende der DDR als Kultursaal. Nach der Maueröffnung gab es ein paar Faschingsveranstaltungen, dann stand der Saal ab Mitte der 90er Jahre leer und war dem Verfall preisgegeben.

Seit dem Jahr 2010 wurde das Kulturangebot durch die ehrenamtliche Arbeit der Vereinsmitglieder ständig erweitert und hat das Kulturhaus zu einer festen kulturellen Größe gemacht. Unter www.heidekrug.org kann man sich für den Veranstaltungsnewsletter anmelden und wird regelmäßig zu den Veranstaltungen eingeladen.


Kurz & lokal

Trödel- und Kinderflohmarkt

Parlow. Am 3. Oktober ab 10 Uhr bis 15 Uhr wird in Parlow zum Trödel- und Kinderflohmarkt am Speicher geladen. Gern werden Anmeldungen unter Tel.: 0172 3261069 entgegengenommen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt!

Kleider-Tausch-Rausch in der Kommunität Grimnitz

Joachimsthal. Am Samstag, dem 4. Oktober, wird von 12 Uhr bis 16 Uhr zu Kleidertausch gebeten. In der Kommunität Grimnitz kann an diesem Tag gebrauchte Kleidung getauscht werden. Bei Kaffee und Kuchen kann man dann noch plauschen. Treff in der Grimnitzer Straße 11, in Joachimsthal.

Lesestunde in der Brunold-Biliothek

Joachimsthal. Am 8. Oktober von 15 Uhr bis 16 Uhr können Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren in der Bibliothek vorbeischauen und sich in die Welt der Bücher entführen lassen. Natürlich dürfen bei den kleinen Leseratten die Muttis oder Väter dabeibleiben und ebenfalls den Geschichten lauschen. Alle Kinder der Mittwochsvorleserunde, die noch keinen Bibliotheksausweis besitzen, können Leser in der Bibliothek, Töpferstraße 1 werden.

Vortrag zur Schorfheide-Landschaft

Joachimsthal. Die Schorfheide-Landschaft des Jahres 2025 steht im Mittelpunkt eines Vortrages am 15. Oktober, um 18 Uhr in der Töpferstraßen 1, in der Tourist-Info. Die Schorfheide ist mehr als nur Wald und Wild - sie ist eine Landschaft voller Geschichte, Naturwunder und Wandlungsprozesse. Nicht umsonst wurde sie zur „Landschaft des Jahres 2025“ in Barnim und Uckermark gewählt. Darüber berichtet Dr. Gerd W. Lutze, Präsident der Gesellschaft zur Erforschung und Förderung der Märkischen Eiszeitstraße e.V.


Sonntags-Tour

Joachimsthal. Zur Sonntags-Tour Rund um Hubertusstock„Der Gedenksteinweg“ wird am 5. Oktober von 10 Uhr bis 14 Uhr geladen.

Rund um das berühmte Jagdschloss ranken sich Geschichten bekannter Namen vom König Friedrich Wilhelm IV. und Kaiser Wilhelm bis zu Franz Josef Strauß und Erich Honecker. Die Gedenksteine am Weg erinnern aber an weniger bekannte Heger und Pfleger der Schorfheide. Mit Weitblick haben sie einst “Waldbilder“ entstehen lassen, die noch heute bezaubern. Durch die Schorfheide - führt Thomas Röhlinger. Proviant und festes Schuhwerk · nicht vergessen. Bei Dauer- regen oder Unwettergefahr ist eine kurzfristige Absage - der Tour möglich.

Rund um das berühmte Jagdschloss ranken sich Geschichten bekannter Namen vom König Friedrich Wilhelm IV. und Kaiser Wilhelm bis zu Franz Josef Strauß und Erich Honecker. Die Gedenksteine am Weg erinnern aber an weniger bekannte Heger und Pfleger der Schorfheide. Mit Weitblick haben sie einst “Waldbilder“ entstehen lassen, die noch heute bezaubern. Durch die Schorfheide führt Thomas Röhlinger. Proviant und festes Schuhwerk nicht vergessen. Bei Dauerregen oder Unwettergefahr ist eine kurzfristige Absage der Tour möglich.

Die Wanderung dauert ca. 4 Stunden (9 km), max. 15 Personen, Treff: 10 Uhr am Waldparkplatz - Einfahrt zum Ringhotel Schorfheide Anreise mit ÖPNV: Bus 917 ab Bahnhof Joachimsthal.

Die Wanderung dauert ca. 4 Stunden (9 km), max. 15 Personen, Treff: 10 Uhr am Waldparkplatz - Einfahrt zum Ringhotel Schorfheide Anreise mit ÖPNV: Bus 917 ab Bahnhof Joachimsthal.

Anmeldung über die Tourist-Information Groß Schönebeck bis Samstag, 12 Uhr vor der Wanderung, telefonisch oder per E-Mail erforderlich.
Mäso