Kein Bock auf Rücken? Dann aufgepasst! Am 15. März ist wieder Tag der Rückengesundheit und dieser läutet in diesem Jahr die erste digitale Themenwoche rund um die Rückengesundheit ein. Bei der Initiative des Bundesverbandes deutscher Rückenschulen (BdR) e.V. und der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. dreht sich dieses Mal alles um die Rückenschule 2.0. Dabei handelt es sich um ein wissenschaftlich fundiertes, alltagsnahes Maßnahmenpaket zur ganzheitlichen Prävention und Linderung von Rückenschmerzen - in diesem Jahr corona-bedingt in passenden Formaten, ganz digital.
Im Rahmen der Woche der Rückengesundheit (15.-19. März) stellen namhafte Experten Betroffenen und interessierten Laien an fünf Themenabenden in Live-Vorträgen und Workshops alltagstaugliche Tipps, lizenzierte Programme und Konzepte zur Rückengesundheit vor. Wer sich unter www.tdr.digital anmeldet, erhält während der Themenwoche regelmäßige Reminder sowie die tägliche Themenvorschau. (AGR)
Übungen für einen starken Rücken
Eine gut trainierte Rückenmuskulatur ist die beste Voraussetzung, um die Belastungen des Alltags zu kompensieren. Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. empfiehlt die folgenden Übungen, um den Rücken zu stärken. Weitere Übungen unter www.agr-ev.de/uebungen.
Rücken gut, alles gut
Rückenschmerzen sind die häufigste Form von Schmerzen unseres Bewegungsapparates. Rund 85 Prozent aller Deutschen, also fast jeder Erwachsene, kennen diese aus eigener Erfahrung. Doch gegen die Schmerzen lässt sich etwas tun. Die IKK BB informiert:
Rückenschmerzen gelten längst als Volkskrankheit. Nicht nur Menschen, die besonders schwer oder in gebückter Haltung arbeiten, sind betroffen. Auch langes Sitzen am Schreibtisch kann den Rücken stark belasten. Hier kommt es auf die richtige Vorsorge an. Nicht nur im Corona-bedingten Homeoffice-Alltag kommen Bewegung und eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung meist zu kurz.
Bewegung ist beste Prophylaxe
Der Schlüssel zu langfristiger Rückengesundheit ist regelmäßige Bewegung, keine Schonung. Wer sich nicht genug bewegt riskiert, dass sich Muskeln verhärten, schwächen und schlimmstenfalls verkürzen. Unsere Muskeln sind das wichtigste Stützkorsett für Knochen und Gelenke. Fallen sie aus, steigt die Belastung der Wirbelsäule. Studien belegen, dass die meisten Rückenschmerzen von Bewegungsmangel verursacht werden.
Was tun bei akuten Schmerzen?
Auch wenn es sich im ersten Moment nicht so anfühlt, ist Bewegung die wichtigste und effektivste therapeutische Maßnahme gegen akute Rückenschmerzen. Nicht auf die Couch legen, lieber mit gezielter sportlicher Routine dagegen angehen. Moderates Ausdauertraining wie Nordic Walking, Laufen oder Schwimmen in Ausnahmefällen unterstützt durch Schmerzmittel, sind die beste Medizin.
Fehlbelastungen minimieren
Eine weitere wesentliche Ursache für Rückenschmerzen sind Haltungsschäden, die aus einer falschen Körperhaltung resultieren. Übermäßige und einseitige Belastungen werden durch schwere körperliche Arbeit, stundenlanges Sitzen oder auch durch den Dauerblick nach unten aufs Smartphone ausgelöst. Hier ist es wichtig, den Arbeitsplatz vor allem auch im Homeoffice ergonomisch auszurichten. Versuchen Sie außerdem bewusst den Rücken aufrecht zu halten, bauen Sie regelmäßige Bewegungspausen in den Arbeitsalltag ein und trainieren Sie Rücken- und Bauchmuskulatur.
Rückenschmerzen und Psyche
Unsere Psyche spielt bei Rückenproblemen ebenfalls eine große Rolle. Seelische Belastungen und Stress können sich in körperlichen Beschwerden manifestieren. Ständige Anspannung sorgt dafür, dass sich die Haltung verändert und Verspannungen in den Schultern, im Nacken und im Rücken entstehen. Yoga kann helfen, die Belastung abzubauen und einem chronischen Verlauf vorbeugen. Die passende Diagnose stellt am besten ein Fachmann. Sprechen Sie bei anhaltenden Rückenschmerzen mit dem Arzt ihres Vertrauens.
Sie wollen mehr wissen? Bestellen Sie kostenfrei die IKK BB-Broschüre „Rückenbewusst leben“, per E-Mail an: al.frankfurt@ikkbb.de Oder wenden Sie sich direkt an das IKK BB – Service-Center, Ferdinandstr. 13, 15230 Frankfurt (Oder) – Telefon: (0335) 55 51777.