Bücher sind wie das Fenster zur Welt. Sie bieten uns nicht nur Einblicke in verschiedene Kulturen, historische Ereignisse und imaginäre Welten, sondern fördern auch unser persönliches Wachstum und unsere Entwicklung. Bücher eröffnen neue Perspektiven und erweitern unser Wissen. Durch das Lesen können wir uns in andere Zeiten und Orte versetzen, andere Kulturen kennenlernen und Einblicke in die Gedankenwelt von Menschen erhalten, die ganz anders leben als wir.
Diese Vielfalt an Erfahrungen hilft uns, ein umfassenderes Verständnis der Welt zu entwickeln. Bücherwürmer aufgepasst: Eine besondere aber Geschenkidee altbewährte sind Bücher für Groß und Klein. Wer noch ein Geschenk für seine lieben sucht, wird bestimmt fündig - ob man bei Thalia, Hugendubel oder Weltbild stöbert, oder aber im Netz nach den passenden Ideen sucht - man sucht nach Genre oder Autor und findet ganz sicher ein passendes Geschenk für die Lieben.
Darüber hinaus können sich Bücherwürmer über Autorenlesungen, Buchbesprechungen sowie Buchmessen informieren, in den Rezensionen auf den einschlägigen Wensites stöbern, selbst Beiträge verfassen oder Kolumnen lesen.
akz/cr
Unpassendes Geschenk gegen Gutschein eintauschen
Nach der Weihnachtszeit beginnt die Umtauschsaison: Der neue Pulli ist zu klein, das Smartphone das falsche Modell und die teure Halskette gefällt nicht - in Deutschland werden jährlich Millionen von Geschenken umgetauscht. Doch nicht immer ist das reibungslos möglich.
Kulanz des Händlers entscheidet
Ob Geschenke im Ladengeschäft getauscht werden können, hängt von der Kulanz des Händlers ab. Ein gesetzlich verbrieftes Recht auf Umtausch gibt es nicht, darauf machen Versicherer aufmerksam. Verbraucher sind hier oft im Irrtum. Ist ein Produkt fehlerfrei, liegt das vermeintliche Umtauschrecht im Ermessen des Händlers.
Erst bei einem Mangel greift die Gewährleistung. Bei teuren Käufen sollte deswegen vorher nachgefragt werden. Viele Händler nutzen das Thema Umtausch, um gegenüber ihren Kunden zu punkten und nehmen Produkte deswegen freiwillig zurück. Dabei können sie jedoch die Bedingungen selbst festlegen und bestimmte Warengruppen wie Unterwäsche von der Rückgabe ausschließen oder die Ware nur gegen einen Gutschein zurücknehmen.
Gutschein weitergeben
Wem sein Geschenk gar nicht gefällt, der oder die kann den Gutschein aber einfach beim nächsten Fest weiterschenken. Das gilt zumindest, wenn das Dokument nicht personalisiert ist. Denn in Deutschland gelten Gutscheine in der Regel drei Jahre lang. Die Frist beginnt am Ende des Jahres, in dem der Gutschein gekauft wurde.
txn