Nun sind sie 30 Jahre auf dem Markt. Perlenhochzeit also feiern dieser Tage die Mitarbeiter der Märkischen Fensterwerke GmbH mit Sitz in Bomsdorf vor den Toren Neuzelles, der Fachbetrieb für die Herstellung von Fenstern und Türen an der Bomsdorfer Chaussee.
An vielen Orten zwischen. Oder, Neiße, Spree und Havel sind die Produkte der Bomsdorfer zu sehen: In Altund Neubauwohnungen und im Eigenheim, in Schulen und Kitas sowie in Betrieben und Büros.

Egbert Hahn ist seit Januar 2009 Geschäftsführer der Märkischen Fensterwerker GmbH, kurz MFW genannt. Der jetzt 59-Jährige kann auf einen 16-köpfigen Mitarbeiterstamm blicken. Alle sind hochmotiviert und wissen, dass vor allem Qualität, Termintreue und Zuverlässigkeit sowie hohe Flexibilität und individuelle Beratung jedes Kunden zählen." Der gute Ruf seines Unternehmens ist Egbert Hahn sehr wichtig. "Wir sind auch froh, in der Beton- und Fensterwerke Neuzelle GmbH einen zuverlässigen Partner für die Montage unserer gefertigten Elemente zu haben. Die Montagetruppe dort, die für uns arbeitet, ist einfach Spitze."
Die Montage erfolgt grundsätzlich nach den Richtlinien der RAL-Gütegemeinschaft. In diesem Zusammenhang erinnert Egbert Hahn an Heinz-Diether Neumann. "Ohne ihn würde es die Märkische Fensterwerke GmbH in ihrer heutigen Form nicht geben." Heinz-Diether Neumann war langjähriger Geschäftsführer und 1992 Mitgründer des Unternehmens. Auch nach seiner Zeit als aktives Unternehmensmitglied stand er dem Betrieb in seinen ersten Rentner-Jahren in schwierigen Situationen immer als wertvoller Ratgeber zur Seite."
Grundsäule des Handwerksbetriebes ist die Herstellung von Kunststofffenstern, vor allem für Kunden wie Bauunternehmen, Architekturbüros, Hausbesitzer, Wohnungsbaugesellschaften und Wohnungsbaugenossenschaften, Häuslebauern und Tischlereien. Die Märkische Fensterwerke GmbH produziert derzeit im Auftrag der BK Bau GmbH Neuzelle Fenster, Eingangstüren und Rollläden für viele Eigenheime. Für Wohnungsgesellschaften in Berlin sind insge-samt für 96 Wohnungen Fenster in Arbeit und für weitere 80 Wohnungen beauftragt. Auch das Hochhaus in Frankfurt (Oder) vor der Stadtbrücke sowie viele Bauvorhaben der Eisenhüttenstädter Wohnungsbaugenossenschaft und der Gebäudewirtschaft wurden von MFW mit neuen Fenstern ausgestattet.
Hergestellt werden auf in dem Firmenareal auch Hauseingangstüren aus Kunststoff, Aufsatz-Vorsatzrollläden und Insektenschutzgitter. „Sämtliche Produkte werden an unserer Betriebsstätte nach den individuellen Wünschen unserer Kunden in fast allen Farben und Design-Varianten aus Kunststoff hergestellt", informiert Egbert Hahn. "Natürlich spielen auch die jeweiligen Bauvorschriften eine entscheidende Rolle bei der Wahl der richtigen Fenster mit den entsprechenden und technischen Parametern", betont der Geschäftsführer. Aufgrund des Produktionsprofiles sei man in der Lage, kurzfristig alle Kundenwünsche vom Großauftrag bis zur Einzelfertigung zu erfüllen.
Sechsstellige Summen, ergänzt Egbert Hahn, habe man in den drei Jahrzehnten Firmengeschichte vor allem in modernste Fertigungsmaschinen gesteckt. Dadurch sei man nun in der Lage, täglich bis zu 60 Fenstereinheiten im Einschichtbetrieb zu fertigen. Durch einen Vierkopfschweißautomaten mit Verputzer, der Doppelgehrungssäge und einem Speziallaster für den Transport der schweren Fenster haben sich die Arbeitsbedingungen verbessert. „Die Neuerwerbungen sind zudem energiesparender und umweltschonender."
Die Märkische Fensterwerke GmbH sucht nach wie vor Mitarbeiter mit handwerklichem Geschick und technischem Verständnis - auch Quereinsteiger. Sie werden als Produktionsmitarbeiter im Fensterbau ebenso gebraucht wie ein Mitarbeiter in der Abteilung Verkauf als Kundenbetreuer, Bauleiter, Objektbetreuer und für die Angebotserstellung. Jörg Kotterba
Bewerbungen an: Märkische Fensterwerke GmbH, Bomsdorfer Chaussee 2 in 15898 Neuzelle, OT Bomsdorf; Tel. 033657 3800, E-Mail: info@maerkischefensterwerke.de