Resilienz: Optimismus tut gut

EXPERTEN GEFRAGT: Gesundheit

Resilienz: Optimismus tut gut

Gute Gedanken sind kraftvolle Gedanken, Probleme werden zu Herausforderungen und auch sonst hat das neue Jahr viel zu bieten.

Familienzeit ist Quality Time. Seien Sie mit allen Sinnen anwesend und zugewandt. Handy´s und Fernsehen haben mal Pause. So füllt sich auch das eigene Glückskonto mit schönen Erinnerungen. Das macht stark für stressigere Aufgaben. Foto: Thomas Rosenthal

12.12.2022

Resilienz so nennen Fachleute das ,,Immunsystem der Seele". Damit schaffen wir es, mit gesunder Widerstandsfähigkeit wartende Herausforderungen, Krisen und auch Stress besser zu bewältigen. Das können wir für 2023 gut brauchen, findet die IKK BB: Was heißt "Resilienz"? Im Klartext umschreibt der Fachbegriff aus der Psychologie Menschen, die psychisch besonders widerstandsfähig sind. Sie reagieren auf psychische Belastungen wie Stress oder Frust unempfindlicher und gehen mit schwierigen und sich ändernden Situationen flexibler als andere um. Die psychische Widerstandskraft ist bei jedem - unterschiedlich ausgeprägt, . aber keine Sorge: Mit einfachen Übungen lassen sich t Mut und Optimismus trainieren, damit wir auch das s nächste Jahr wieder erfolgsreich meistern.

Positiv Denken: Glückstagebuch führen

Der IKKBB-Familienkalender 2023 ist Terminplaner und Ratgeber in einem: Auch online gibt es auf www.ikkbb.de/familienkalender per Mausklick monatlich gesunde Rezepte für jeden Geschmack und nützliche Gesundheitstipps. Bestellen Sie Ihr kostenloses Exemplar für zu Hause unter: www.ikkbb.de/infomaterial Layout: Thomas Rosenthal
Der IKKBB-Familienkalender 2023 ist Terminplaner und Ratgeber in einem: Auch online gibt es auf www.ikkbb.de/familienkalender per Mausklick monatlich gesunde Rezepte für jeden Geschmack und nützliche Gesundheitstipps. Bestellen Sie Ihr kostenloses Exemplar für zu Hause unter: www.ikkbb.de/infomaterial Layout: Thomas Rosenthal

Notieren Sie jeden Tag drei positive Ereignisse, die Sie erlebt haben. Auch Kleinigkeiten, wie z. B. ein nettes Gespräch, zählen. Denken Sie daran: Das Leben besteht nicht nur aus positiven Dingen. Auch resiliente Menschen erleben Leid, bewerten allerdings positive Gefühle einfach stärker als negative.

Optimismus: Schlechte Angewohnheiten umdeuten

Versuchen Sie, Probleme so gelassen wie möglich anzugehen. Erinnern Sie sich an Ihre Fähigkeit, Probleme zu lösen. Überdenken Sie bewusst die eventuelle Besorgnis, einer schwierigen Situation vielleicht nicht gewachsen zu sein. Eine am Ende gut überstandene Situation macht Mut und gibt Kraft für die nächste Herausforderung.

Selbstwirksamkeit: Rückschau auf bisherige Erfolge

Sie haben das Gefühl, einer Situation hilflos ausgeliefert zu sein? Bestimmt nicht: Schauen Sie zurück auf bisherige Erfolge. Vertrauen Sie Ihren Fähigkeiten. Dann sind Sie auch in der aktuellen Situation nicht machtlos. Es mag schwierig werden, aber Sie schaffen das auch diesmal.


Soziales Netzwerk: Sozialkonto füllen

Seien Sie bewusst freundlich, hilfsbereit und aufmerksam zu Menschen in Ihrer Umgebung. Gehen Sie respektvoll mit anderen um und verteilen Sie Lob und Anerkennung : großzügig. Wichtig: Es ist keine Schwäche, um Hilfe zu bitten und sie anzunehmen. Sagen Sie sich: Bin ich für meine Freunde und Familie da, werden diese auch für mich da sein.

Tipp: Lassen Sie sich beraten, z.B. zu den attraktiven Extra-Leistungen der IKK BB für Versicherte. Am besten direkt im
IKK BB - Service-Center
Ferdinandstr. 13
15230 Frankfurt (Oder)
Telefon: (0335) 55 51 777

IKKBB

Weitere Artikel