Bauen & Wohnen

Bücherregal finden

Kriterien Die Wahl hängt ab von der Menge an Büchern, vom Raum, aber auch vom Budget und der Frage, wie aufwendig die Montage sein darf.

Die hellen, vorderen Elemente im Regal von RMW Wohnmöbel sind beweglich - dahinter kann man Bücher verstauen oder den Fernseher elegant verbergen. C Foto: dpa L

28.10.2025

Welches passt, Regal hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa von der Menge an Büchern, vom Raum, aber auch vom Budget und der Frage, wie aufwendig die Montage sein darf“, sagt Angelika Hinz, Einrichtungsberaterin und Raumgestalterin aus Waiblingen bei Stuttgart. „Die Kunst liegt darin, das Regal an die jeweilige Situation anzupassen und es sowohl funktional als auch gestalterisch sinnvoll einzusetzen“, so Christine Scharrenbroch, Pressesprecherin des Verbands der Deutschen Möbelindustrie. Zunächst sollte man sich also überlegen, welchen Zweck das neue Möbelstück erfüllen soll. „Wer nur wenige Bücher hat, braucht keine ganze Regalwand, bei großen Sammlungen darf es dagegen ruhig ein Regalsystem sein“, so Hinz. „Aktuell sind modulare Baukastensysteme im Trend.“ Sie lassen sich flexibel umbauen und sind in unterschiedlichen Formen, Größen und Farbenkombinierbar.

Im Homeoffice können flexible Regale etwa mit integriertem Arbeitsplatz eine gute Lösung sein. Als offene Raumteiler-Varianten bieten sich Scharrenbroch zufolge Schieberegale an, bei denen mehrere Regalebenen auf derselben Höhe geplant werden können. Wer eine klare Linie mag, wählt im Wohnbereich ein Regal mit versteckter TV-Lösung. Auch Deckenhöhe und Raumgröße können bei der Entscheidung ausschlaggebend sein: „In hohen Räumen wirkt ein deckenhohes Regal toll.“ In kleinen Zimmern oder im Flur sei hingegen ein niedriges Regal praktischer – „da kann man oben noch dekorieren oder Bilder aufhängen, und es wirkt gleich luftiger“, erklärt Hinz. Dementsprechend unterschiedlich fallen die Modelle aus: Große Regale werden oft mit Leiterlösungen geplant, so Scharrenbroch. Während sich für kleinere Räume platzsparende Schieberegale anbieten. Für wertvolle Sammlerstücke sind Scharrenbroch zufolge geschlossene Systeme besonders gut geeignet:„Lösungen mit textiler Front, die sich per Knopfdruck herunterfahren a lässt, oder auch Glastüren schützen Bücher zuverlässig vor Staub und Lichteinfall.“

Natürlich geht es auch um – die Frage, welche Wirkung e man mit dem neuen Regal im e Raum erzeugen will. Da spielt das Design, aber auch e die Farben, Formen und Manterialien eine wichtige Rolfle.„Der Trend geht weg vom – reinen Rechteck – hin zu e asymmetrischen, schwebenden Formen und Rundungen, sodass das Regal selbst nicht nur praktisch, sondern auch e stylisch ist“, so Hinz. „Ich g empfehle Leichtigkeit also – schwebende Bücherregale, – Standregale, die wie ein Bücherturm wirken, oder filigrane Rahmen aus Metall – oder Holz.“ dpa/hü/db


Altbau auf Schädlinge prüfen

Pilzbefall Ein Altbau hat Charme und steht oft in gewachsenen Stadtvierteln mit guter Infrastruktur. Allerdings kann er auch seine Tücken haben. So warnt der Verband Privater Bauherrren(VPB) etwa vor holzzerstörenden Pilzen. Diese siedeln sich vor allem in feuchtem Holz an, wenn also etwa längere Zeit Wasser ins Haus eingedrungen ist. Aber auch wenn in ein altes Gebäude neue, luftdichte Fenster eingebaut wurden, können Feuchteschäden und Pilzbefall folgen. Je nach Schädling könne eine Sanierung sehr teuer werden, so der VPB. dpa