Regionen

Ausbildung 2021 - Frankfurt
PTA – ein vielseitiger Beruf mit Perspektive

Eltern können tolle Berater sein. Jugendliche sollten aber am Ende selbst entscheiden, welchen Berufsweg sie einschlagen wollen. Foto: Zerocreatives/Westend61/dpa-mag
PTA sind „die rechte Hand“ des Apothekers. Unter seiner Aufsicht informieren und beraten sie den Patienten bei der Arzneimittelabgabe und stellen Rezepturen her. Sie sind aber nicht nur in öffentlichen Apotheken tätig, sondern z.B. auch in Krankenhausapotheken, in der Industrie, an der Universität oder in Verwaltungen. Die Ausbildung ist medizinisch-naturwissenschaftlich ausgerichtet und dauert zweieinhalb Jahre.Voraussetzung für die Ausbildung als PTA ist ein Realschul- oder gleichwertiger Abschluss, außerdem gute Noten in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern. Die PTA-Ausbildung dauert 2,5 Jahre: eine zweijährige schulische Ausbildung an einer Berufsfachschule und eine sechsmonatige praktische Ausbildung in der Apotheke.In der Schule erhalten die angehenden PTA Unterricht in Fächern, wie Chemie, Galenik, Botanik, Drogenkunde, Arzneimittelkunde, Ernährungskunde, Diätetik und Körperpflegekunde. Es findet aber auch praktischer Unterricht in den Lehrlaboren statt. Dort werden Übungen zur Untersuchung von Körperflüssigkeiten, Erkennung von Arzneipflanzen, Herstellung verschiedener Arzneiformen sowie zum EDV-Umgang durchgeführt.. Die schulische Ausbildung endet mit schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungen. Nach erfolgreichem Bestehen beginnt nahtlos die praktische Ausbildung in der Apotheke. Zu den grundlegenden Aufgaben dort gehört die Bearbeitung ärztlicher Verschreibungen, Beschaffung von Informationen sowie Beratung von Patienten zur ordnungsgemäßen Anwendung und Aufbewahrung von Arzneimitteln und apothekenüblichen Waren. Die PTA lernen aber auch die Prüfung von Arzneimitteln, Arznei- und Hilfsstoffen sowie der Herstellung von Arzneimitteln und deren Preisberechnung. Die praktische Ausbildung endet mit der mündlichen Prüfung im Fach „Apothekenpraxis“.Weitere Informationen unter: www.gesundheitsberufe-ehst.de