Mit dem Naturerlebniszentrum zu mehr Nachhaltigkeit

Angermünde aktuell

Mit dem Naturerlebniszentrum zu mehr Nachhaltigkeit

Jetzt mit offiziellem Zertifikat: Anja Zubrod von der Servicestelle BNE (l.) und Umweltminister Axel Vogel (r.) nehmen das Team der Blumberger Mühle in ihre Mitte. Foto: Melanie Nelkert/Servicestelle BNE

28.11.2022

Angermünde. Das Thema ,,Nachhaltigkeit" ist in aller Munde. Dass es dabei aber auf jeden einzelnen ankommt und das auch nicht immer kompliziert sein muss, das beweist ein Projekt des NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle Angermünde. ,,Das Wasser und ich" nennt sich das Projekt, das Kindern den ökologischen, sozialen und ökonomischen Einfluss des eigenen Fischkonsums und mögliche Verhaltensänderungen verdeutlichen soll. ,,Die vom Fischer Gensch extensiv bewirtschafteten Fischteiche dienen als Ausgangspunkt, um eine nachhaltige Bewirtschaftung und ihre Vorteile für Tier- und Pflanzenwelt und den Menschen als Erholungssuchenden und Konsumenten aufzuzeigen. Die Teilnehmenden gewinnen außerdem einen emotionalen Bezug zum Lebensraum und lernen unterschiedliche Fische und ihre Nahrungsgewohnheiten kennen“, erklärt Dorina Schacknat von der Blumberger Mühle das Projekt für Grundschulkinder ab Klasse 3.

Der eigene Fischkonsum wird mit der Hilfe der App NABU-Siegel-Check auf seine Nachhaltigkeit hin überprüft. Dabei spielen vor allem unterschiedliche Fangmethoden eine Rolle, die zuvor besprochen wurden. Die App ermöglicht es, per Smartphone die Siegel auf Verpackungen zu scannen. Die App zeigt dann auf, ob die Lebensmittel ökologisch empfehlenswert sind oder nicht. ,,Die App kann und sollte auch in Zukunft genutzt werden", so Dorina Schacknat.

Für ,,Das Wasser und ich" ist die Blumberger Mühle in Potsdam von Umweltminister Axel Vogel als eine von insgesamt elf Einrichtungen in Brandenburg besonders gewürdigt worden. Das Naturerlebniszentrum erhielt das Zertifikat der Servicestelle „Bildung für Nachhaltige Entwicklung". Wunsch der Verantwortlichen ist nun, dass den ersten jungen Projektteilnehmern in diesem Jahr weiter 2023 folgen.

Kontakt: Tel. 03331 26040