An alles gedacht?

Gemeinsam trauern

Behutsam und ehrlich So unterstützt man ein Kind bei der Beerdigung.

Vielen Kindern hilft es, ihre Trauer auszuleben - wenn sie etwa bei der Beerdigung einbezogen werden und eine Rose auf das Grab legen dürfen. Foto: Rainer Jensen/dpa-mag

14.07.2025

In der Regel haben gerade ältere Kinder ein Gespür dafür, was sie sich selbst zumuten können. Man sollte sie daher einfach fragen, ob sie bei der Aufbahrung vom Verstorbenen Abschied nehmen und an der Beerdigung teilnehmen wollen.

Natürlich hängt es auch vom Alter und dem Wesen ab, wie ein Kind mit Trauer umgeht. Doch eine behutsame Konfrontation mit der Realität hilft auch Kindern, den Tod besser zu verarbeiten. „Gerade beim Thema Trauer ist es wichtig, die Kinder einzubeziehen, ohne sie dabei zu überfordern“, sagt Trauertherapeut Roland Kachler. 

Vorbereiten und begleiten

Wenn das Kind mitkommen möchte, sollten Erwachsene es auf die Bestattung und Trauerfeier vorbereiten. Also vorher erklären, wie alles ab-läuft. Das gibt Kindern Sicherheit.„Eltern können zum Beispiel mit dem Kind schon vorher zum Friedhof gehen und erklären, dass dort dann der Opa oder die Oma begraben wird“, sagt Kachler. Er begleitet als Psychologischer Psychotherapeut Menschen. 

Unternehmen aus der Region

Gut ist auch, wenn ein Kind Handlungsoptionen hat, es also etwa eine Blume und ein selbst gemaltes Bild auf den Sarg legen kann. Und: „Für Kinder kann es hilfreich sein, wenn sie ihr Schmusetier und vielleicht ein Malbuch zur Beerdigung mitnehmen können“, rät Kachler.

Immer an der Seite des Kindes

Wichtig ist, dass auch während der Beerdigung jemand das Kind begleitet. Das gilt insbesondere, wenn man größere Gefühlsausbrüche bei nahen Angehörigen erwartet, etwa weil die Mutter oder der Vater oder ein Geschwisterkind gestorben sind. „Dann sollte sich eine entferntere Angehörige, etwa eine Tante, um das Kind kümmern“, sagt Kachler.

Unternehmen aus der Region

Die Tante kann das Kind aus der Situation herausnehmen, wenn es ihm zu viel wird. „Auch das ist völlig in Ordnung“, so der Trauertherapeut. „Denn alle Reaktionen eines Kindes in einer Verlustsituation sind erlaubt.“ dpa


Sozialbestattung: Checkliste hilft

Was man bei einer Sozialbestattung im Blick haben sollte:

Wünsche der Verstorbenen: Gab es bestimmte Wünsche zur Bestattung (zum Beispiel Erdoder Feuerbestattung)?

Sozialamt informieren: möglichst frühzeitig (am besten noch vor dem Bestattungsauftrag) mit dem zu-ständigen Sozialamt sprechen, um Unklarheiten und Konflikte zu vermeiden.

Bestattungsunternehmen informieren: dem Bestatter klarmachen, dass er sich im Rahmen dessen bewegen soll, was vom Sozialamt übernommen wird. Er kann Rücksprache mit dem Amt halten.

Benötigte Unterlagen: möglichst alle Unterlagen be-reithalten, die über die finanzielle Situation Auskunft geben (Kontoauszüge, Einkommensbescheide, Mietverträge, Bescheide/Nachweise über staatliche Unterstützung u.ä.).

Antrag einreichen: nicht vergessen, den Antrag auf Kostenübernahme schriftlich einzureichen nach der Bestattung genügt. ае

Weitere Artikel