80 Jahre Volkssolidarität & 35 Jahre Kreisverband

Volkssolidarität Frankfurt (Oder): Miteinander und Füreinander

Mit vielfältigen Angeboten unterstützt der Verein Jung und Alt. Dazu gehören Pflegedienste und Kita, Workshops, Sportgruppen sowie kulturelle Veranstaltungen für soziale Gerechtigkeit und Prävention.

Heike Dinnebier (r.), Geschäftsführerin der Volkssolidarität Frankfurt (Oder) e.V., und Jana Lehmann, Assistentin der Geschäftsführung. Foto: Anna Pröschild.

13.09.2025

Seit nun fast 80 Jahren steht die Volkssolidarität dafür ein, das gesellschaftliche Zusammenleben solidarisch zu gestalten. Gegründet am 17. Oktober 1945 nach Ende des Zweiten Weltkriegs. „Der 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und das Ende des Zweiten Weltkrieges, der Internationale Frauentag und das Jubiläum ,80 Jahre Volkssolidarität sind fest miteinander verbunden“, heißt es im Informationsblatt „MITeinander“ der Volkssolidarität Frankfurt (VS).

Die Volkssolidarität Frankfurt (Oder) e.V. ist seit 35 Jahren aktiv, ein Miteinander Füreinander zu gestalten und zu leben. Ein weiteres Jubiläum gab es in diesem Jahr. Die Kita „Am Sonnensteig“ feierte ihren 50. Geburtstag. Ein Jahr mit gleich mehreren Jubiläen.

Mehr Miteinander

Die VS ist kein Seniorenverein, ganz im Gegenteil: Hier treffen Jung und Alt aufeinander, unterstützen sich, und gehen zusammen durch das Leben mit seinen Höhen und Tiefen.

„Wir sind Träger eines Pflegedienstes, einer Kita, des Bürgerladens, der Schuldnerberatung und des Tafel-Domizils. Nicht zu vergessen unsere Begegnungsstätte ,Oderblick'“, so Heike Dinnebier, VS-Geschäftsführerin, über das umfangreiche Angebot. Es finden täglich Workshops statt, wie z.B. Handarbeits-Kurs, Tanzen, Wandern und mehr. „Bei uns findet Leben statt. Das ist für mich schön zu sehen“, freut sich die Geschäftsführerin.

Helfen, fördern und Mut machen

Prävention ist ein wichtiges Stichwort bei der VS. Gegen Vereinsamung und deren Folgen, die sowohl physisch als auch psychisch sein können, arbeitet der Verein aktiv an. Bestes Beispiel: Der Treff der „Oderelfen“. Hier tauschen sich pflegende Angehörige und ehrenamtliche Helfer, also Elfen, aus und vernetzen sich. Die Treffen wurden im Rahmen des Pakts für Pflege initiiert. Sie sind mehr als nur Kaffeeklatsch-Runden: „Wir sind ein Stück Familie. Manche sagen, dass sie sich bei uns Zuhause fühlen“, sagt Heike Dinnebier.

Unternehmen aus der Region
Fit bleiben im Alter: Die Sportgruppe der Volkssolidarität zeigt, wie es geht. Foto: Volkssolidarität Frankfurt (Oder) e.V.
Fit bleiben im Alter: Die Sportgruppe der Volkssolidarität zeigt, wie es geht. Foto: Volkssolidarität Frankfurt (Oder) e.V.

Geboten werden bei den gemütlichen Kaffeerunden der VS in der Logenstraße 1 u.a. Vorträge, z.B. zu den Themen Hausnotruf, Pflegestützpunkt oder Sozialstation.

Und es findet viel Kunst und Kultur statt. Regelmäßige Ausstellungen vom Malkreis gehören dazu. „Wir wollen gern jüngere Interessierte für uns begeistern“, so Dinnebier. Gern können Interessierte reinschnuppern und mitmachen, ob beim Malkreis, im Chor und beim Tanzen. Alles ganz unverbindlich und ohne Anmeldung. Auch wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, ist herzlich willkommen. Für Bingo, das auch bei Jüngeren im Trend ist, wird ein Spielleiter und Organisator gesucht.

Leitbild

„Miteinander – Füreinander – Solidarität leben“ ist das zentrale Leitmotiv des Volkssolidaritäts-Verbandes. Im Auszug aus dem Leitfaden heißt es: „Wir bekennen uns zu Frieden, Humanismus, Demokratie und Solidarität als Grundwerte unseres Handelns und stehen in der Tradition der Gründung unseres Verbandes durch das antifaschistische Bündnis aller Parteien und Kirchen. Wir sind eine Gemeinschaft von Menschen für Menschen aller Generationen, unabhängig von ihrer Herkunft und ihrer nationalen und religiösen Zugehörigkeit. Wir setzen uns für soziale Gerechtigkeit, insbesondere für Verteilungsgerechtigkeit, und einen Sozialstaat ein, der Chancengleichheit gewährleistet und soziale Ausgrenzung verhindert.“

Unternehmen aus der Region

Frieden und Toleranz

Für Frieden und Toleranz einzustehen, ist in diesen Zeiten nicht selbstverständlich: Die Volkssolidarität steht mit ihrem Leitbild für ein stärkeres Miteinander.

Dankeschön

Die VS umfasst 20 Ortsgruppen (z.B. Angehörigen-Treff) in Frankfurt mit rund 100 ehrenamtlichen Helfern. Interessengruppen (Workshopangebote) gibt es ebenfalls unzählige. „Ein Dankeschön geht an alle Ehrenamtlichen, die sich innerhalb und außerhalb der Volkssolidarität engagieren“, so Heike Dinnebier, Geschäftsführerin der Volkssolidarität Frankfurt (Oder) e.V.
Anna Pröschild

Veranstaltungen der Volkssolidarität

Tag der offenen Tür im Bürgerladen, in der Fürstenwalder Straße 4849, am 2. Oktober von 8 bis 18 Uhr

Wandergruppe der VS
Ziel: Podelzig/Klessin-Gedenkstätte 2. Weltkrieg, Treffpunkt 9.30 Uhr Bahnhof Frankfurt (Bus 969), Strecke: Podelzig-Gedenkstätte – Lebus (4 bis 5 Stunden), am 16. September, Unkostenbeitrag 2 Euro für Nichtmitglieder, weitere Touren: am 21. Oktober (Buckow), am 18. November (Seelow), am 16. Dezember, Kontakt unter Tel. 0335/61016384

Kaffeeklatsch
11. Oktober und 15. November, jeweils von 14 bis 18 Uhr, Eintritt 6 Euro, Ort: Begegnungsstätte „Oderblick“

Ausstellungseröffnung
„Gemeinsam sind wir stark“, mit Kita „Sonnensteig und Malkreis, Ort: in der Logenstraße 1, Begegnungsstätte „Oderblick“, am 3. November um 10 Uhr

„Staubgewischt auf alten Platten“ 
Die Lieblingsplatte kann mitgebracht werden und DJ Schmolli legt diese auf, Ort: Begegnungsstätte „Oderblick“ am 3. November um 14 Uhr

Weihnachtsbaum der Generationen
Kita-Kinder, Eltern, Großeltern und „Freunde der Kita Am Sonnensteig“ laden ein, Ort: Kita Am Sonnensteig, am 3. Dezember

Weihnachtssingen mit dem Chor „bella musica“, Ort: Begegnungsstätte „Oderblick“ am 17. Dezember um 14 Uhr, Voranmeldung bis 10. Dezember unter Tel. 0355/61016384

WÖCHENTLICHE ANGEBOTE IN DER BEGEGNUNGSSTÄTTE „ODERBLICK“

Spiele-Nachmittag, dienstags um 13.30 Uhr
Nachmittags-Café, donnerstags um 14 Uhr
Tanzkurs, freitags um 10 Uhr
Handgemacht, jeden 2. und 4. Montag im Monat um 10 Uhr
Malkreis, mittwochs um 9.30 Uhr
Senioren-Sport, donnerstags um 10 Uhr
Walking, donnerstags (im Kleistpark) um 8 Uhr
Chor „bella musica“, mittwochs um 14 Uhr
Computerkurs, jeden 2. und 4. Dienstag um 9 Uhr

Mehr Infos unter Tel. 0335/61016384