Ein ganzes Dorf im Ausnahmezustand: Vom 4. bis 6. Juli lädt Rießen herzlich zum großen Jubiläumsfest ein! Anlass sind gleich zwei besondere Geburtstage - 725 Jahre Dorfgeschichte und 425 Jahre Rießener Kirche.
Drei Tage lang verwandelt sich der Ort in eine lebendige Festmeile voller Musik, Unterhaltung und Gemeinschaft für alle Generationen.
Der festliche Auftakt beginnt am Freitagabend mit einem stimmungsvollen Festumzug. Begleitet vom EKO-Traditionsspielmannszug startet das Wochenende unter freiem Himmel mit Musik, Tanz und DJ Schaller.

Am Samstag dreht sich alles um Familienfreude und Aktion. Neben Feuerwehrvorführungen, Kinderspaß und Livemusik ist ein Höhepunkt des Tages sicherlich die Rasentraktor-Rallye, die voraussichtlich auf der Wiese im Fünfeichener Weg stattfinden wird. Hier geht es mit Tempo, Taktgefühl und viel Spaß zur Sache. Der Abend klingt zünftig mit den „Oktoberfestspitzbuben“ aus.
Der Sonntag beginnt besinnlich mit einem Gottesdienst und endet mit einem musikalischen Frühschoppen und einem geselligen Ausklang des Festwochenendes.
Ein echtes Highlight für alle Heimatfreunde: Pünktlich zum Fest erscheint die völlig neu gestaltete Dorfchronik „725 Jahre Rießen“, reich bebildert, informativ und mit viel Liebe zum Detail gestaltet.
Für das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt.
Der Ortsbeirat Rießen mit Ortsvorsteherin Steffi Zimmerling und ihrer Stellvertreterin Silvana Kanzler freut sich auf zahlreiche Gäste aus Nah und Fern. Alle Besucher sind herzlich eingeladen, dieses besondere Jubiläum gemeinsam mit den Rießenerinnen und Rieẞenern zu feiern!
Marie Lindner
Programm

FREITAG, 4.7.
18 Uhr
Festumzug mit dem EKO Traditionsspielmannszug
19 Uhr
Fassanstich und Eröffnung Dorffest im Rautenkranzer Weg
Abendausklang mit DJ Mathias Schaller
SAMSTAG, 5.7.
8 Uhr
Wecken durch die Kirchenglocken
10 Uhr
Eröffnung mit Rasentraktor Rallye
12.30 Uhr
Feuerwehr (Übung und Ausstellung)
ab 14 Uhr
Kaffeetrinken mit Kuchen
14.30 Uhr
Auftritt Kita Friolin
15 Uhr
Mitmach-Show für Kinder
16-17 Uhr
Siehdichum-Cup
16-18 Uhr
Kinderschminken
ab 19 Uhr
Oktoberfestspitzbuben und DJ Mathias Schaller
SONNTAG 6.7.
8 Uhr
Wecken durch die Kirchenglocken
10 Uhr
Gottesdienst
11 Uhr
Dorffestausklang mit Ronny Gander
ab 13 Uhr
Gemeinsames Abbauen
725 Jahre Rießen: Frühgeschichte bis Neuzeit
Frühgeschichte bis Mittelalter
vor 1250 Slawische und deutsche Bauern siedeln auf dem „rostfarbigen“ Boden („ryzy“) – Gründung des Dorfes
1300 (17. Jan.) Erste urkundliche Erwähnung als Rysen durch Schenkungsurkunde des Markgrafen Dietrich IV.
1356 Erich Schenk von Schenkendorf übergibt Rießen an das Kloster Neuzelle
Kirche & Reformation
1420 Erste Erwähnung einer Kirche in Rießen
1600 Neubau der Fachwerkkirche
1661 Beginn der heute noch erhaltenen Kirchenbuchaufzeichnungen
Frühe Neuzeit
1741 Eröffnung des Gasthauses „der grüne Rauten Crantz“ – Ursprung des Namens „Rautenkranz“
1816-1817 Zugehörigkeit zum Regierungsbezirk Frankfurt (Provinz Brandenburg);
1817 wird Rießen eigenständige Gemeinde
Moderne Entwicklungen
1920 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Rießen
1922-1925 Kohleabbau in der Braunkohlenfördergrube „Puck“
1945 (April) Zerstörung der Mahlmühle (bestehend vermutlich seit dem 14. Jh.)
DDR-Zeit und Wiederaufbau
1960-1989 Gründung der LPG„Neues Leben“ (Typ I) mit 48 Mitgliedern
1965 Unter Pfarrer Lehmann: Aufrichten und Renovierung des Kirchturms
1981-1983 Fachwerk-Erneuerung der Kirche; Kircheneingang wird von Süden nach Westen verlegt
Wendezeit und Gegenwart
1995-1999 Bau der Wohnanlage „Rießen-Nord“ mit 55 Ein- und Zweifamilienhäusern
2000 Feier des 700-jährigen Dorfjubiläums und 400 Jahre Kirche
2003 Eingliederung Rießens in die Gemeinde Siehdichum zum 26. Oktober

Es ist schön, Teil dieser wunderbaren Gemeinschaft zu sein, die seit über sieben Jahrhunderten zusammenhält und wächst. Als selbstständige Physiotherapeutin und Gesundheitscoachin freue ich mich, auch in Rießen für die Gesundheit der Dorfbewohner da sein zu dürfen – mit Präventionskursen, Physiotherapie und individuellem Coaching.
Ich bin stolz darauf, Teil dieser lebendigen Gemeinschaft zu sein und gemeinsam mit ihnen das Fest sowie die Zukunft unseres Dorfes zu feiern. Auf weitere viele Jahre des Miteinanders!
Herzliche Grüße
eure Katharina W.