Dorf- und Sportfest in Schwedt: 1. FC Magdeburg ist zu Gast

50 Jahre BORUSSIA CRIEWEN

Dorf- und Sportfest in Schwedt: 1. FC Magdeburg ist zu Gast

Als Höhepunkt kicken Legenden des ehemaligen Europapokalsiegers ab 14 Uhr gegen Borussia-Oldies.

Traditionsteam des 1. FC Magdeburg: Axel Tyll, Siegmund Mewes, Rolf Döbbelin und etliche weitere bekannte FCM-Fußballer früherer Jahre werden am Nachmittag des 1. Juli in Criewen mit von der Partie sein. Foto: 1. FC Magdeburg

25.06.2023

Man muss die Feste feiern wie sie fallen - sagt ein altes Sprichwort. Und wenn sie in eine denkbar ungünstige Zeit fallen, dann wird das Fest eben nachgeholt. So ist es am kommenden Wochenende im Schwedter Ortsteil Criewen, wo der SV Borussia mit einem Dorf- und Sportfest seinen 50. Gründungsgeburtstag nachfeiert, der schon 2021 (also mitten in der Coronazeit!) war. Als besonderen Geburtstagsgast hat sich die Borussia keinen Geringeren als die Traditionsmannschaft des einzigen DDR-Europapokalsiegers, 1. FC Magdeburg, zum freundschaftlichen Match eingeladen.

Mit der Vorstandsneuwahl entstand Geburtstagsidee

Neben dem Männerteam gibt es bei Borussia Criewen Ü-35- und Ü-50-Kicker.
Neben dem Männerteam gibt es bei Borussia Criewen Ü-35- und Ü-50-Kicker.

Als sich vor einigen Monaten der Borussia-Vorstand mit den Brüdern Siegfried (aus Frankfurt/Main in die Uckermark zurückgekehrt) und Peter Rakoczy an der Spitze neu aufstellte, stand schnell fest: „Wir holen den Geburtstag nach, wir müssen dem Ort doch zeigen, dass es uns noch gibt“, erzählt Peter. Ein weiterer Bruder lebt in Barleben und sponserte als Unternehmer längere Zeit den 1. FCM. Frank Siersleben, Ex-FCM-Kicker, dessen Sohn Tim jetzt mit dem 1. FC Heidenheim in die 1. Bundesliga aufgestiegen ist, ist einer seiner sehr guten Kumpel. Die Verbindung war schnell hergestellt, die Magdeburger sagten zu.

„Aber bitte kein U-40-Team als Gegner“, so ihr Wunsch.

Die Borussen werden am 1. Juli ab 14 Uhr nun mit der kompletten Ü-50-Vertretung antreten, einige Ü-35-Kicker und auch drei Gastspieler (Dirk Röseler, Mike Wagner und Olaf Schnürer) sind angekündigt. Die Magdeburger sind wirklich ein herausragender Gegner. FCM-Trainer Jürgen Brennecke kündigte schon mal einige Namen an: Siegmund Mewes, Rolf Döbbelin, Torwart Holger Bahra, Axel Tyll, Peter Otte, Enrico Gerlach, Sebastian Hähnge, Alexsander Siemke. Viele Fußballfans werden sicher mit der Zunge schnalzen!

Eine Criewener Abordnung war zwischenzeitlich auch einmal in Magdeburg, durfte das Zweitligamatch gegen Nürnberg in der VIP-Loge miterleben und traf schon viele Ex-FCM-Größen.

Um 10 Uhr startet bereits das Criewener Sportfest

Schon vor dem Fußball ist für reichlich Bewegung auf dem Sportplatz-Areal gesorgt: Vorbereitet werden eine Kinder-Olympiade, Hüpfburg und Kinderschminken; ein Soccer-Turnier im Sand und Bubble-Football sind angekündigt. Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt. Und: Die Magdeburger Kicker werden nach dem Match Autogramme schreiben. (jm)

Parkplätze: Vor der Turnhalle ist parken nicht möglich. Die Criewener sollten am besten zu Fuß zum Sportplatz kommen. Gäste parken entlang der Straße zum Vorwerk, bei Trockenheit wird das Feld neben dem Sportplatz hergerichtet. Tickets: Vorverkauf im Autohaus Odertal (5 €), Tageskasse (7,50 €).


Supercup-Match bereits am Freitagabend

Als Einstieg in das ereignisreiche Wochenende ist der SV Borussia Criewen Gastgeber des Supercupspiels bei den Männern. Am Freitag treffen ab 19 Uhr der Uckermarkliga-Meister und Landesklasse-Aufsteiger Rot-Weiß Prenzlau sowie der Gewinner des Oberen Lübzer Kreispokals, Blau-Weiß Gartz (Landesklasse), aufeinander. Die Kreisstädter haben als Aufsteiger den erfolgreichen Durchmarsch geschafft und den Titel mit satten zwölf Punkten Vorsprung erobert. Gartz gewann das Cupfinale gegen den Angermünder FC mit 6:4 nach Elfmeterschießen.


Vier Vorschläge

Aus „Traktor“ wurde 1990 „Borussia“ - der Ursprung des Wortes führt zu einer eindeutigen Namensentscheidung.

Am 16. Juni 1990 wurde der SV Borussia gegründet. Erster Vorsitzender war Siegfried Rakoczy - und er ist es seit vorigen Herbst wieder. Sechs weitere Vereinschefs folgten, ehe Michael Wienholz im Mai 2018 für gut zwei Jahre das Amt zum zweiten Mal besetzte. Dann übernahm Sven Engelmann kurzzeitig kommissarisch.

Hervorgegangen ist der SV Borussia 90 aus der  Sportgemeinschaft Traktor, deren „Schirmherr“ das VE-Gut Criewen war. Als Gründungsjahr gilt 1971. Neben Fußball gab es eine Zeitlang auch Pferdesport, doch dieser zerschlug sich allmählich. Dafür gesellte sich 1998 die Frauensportgruppe zum Verein, seit 2001 sind auch die Freizeitvolleyballer Mitglieder des SV Borussia. Aktuell zählt der Verein knapp 150 Mitglieder im Fußball, Frauensport und Volleyball oder als passive Mitglieder.

Warum aber heißt der Verein aus dem Schwedter Ortsteil „Borussia“? Der heutige Vize-Vorsitzende Peter Rakoczy erinnert sich ans Wendejahr: Vier Namensvorschläge lagen uns für den e. V. als Nachfolger von Traktor vor. „Mein Bruder Siegfried fragte, wem die Bedeutung von Borussia' denn bekannt sei. Bei den Kickern aus Dortmund lag natürlich nicht der Ursprung - als er dann erklärte, dass Borussia ein anderer Begriff für Preußen ist, fiel die Entscheidung schnell“, erzählt Peter.

Er erinnert sich auch genau daran, dass die Männer genau in der Wendesaison den Landesklasse-Aufstieg schafften und dort für fast zehn Jahre spielten. (jm)