"Hier hat alles einmal angefangen“, sagt Magdalena Schulz - und meint damit zwar nicht genau jenes heutige Gebäude in der Konrad-Wachsmann-Straße 39, sondern vielmehr den Standort Frankfurt (Oder) allgemein. Vor 30 Jahren, am 1. Januar 1995, gründete ihr Vater, Michael Schulz, in der Oderstadt seine erste Physiotherapie-Praxis. Der Diplom-Sportlehrer hatte erkannt, wie enorm hoch der Bedarf an qualifizierten Physiotherapie-Angeboten auch in Ostbrandenburg ist. Nach einer Ausbildung zum Physiotherapeuten in Essen, die er 1992 abgeschlossen hatte, wagte er den Schritt in die Selbstständigkeit.
“Viele Therapie-Angebote unter einem Dach"
Inzwischen hat sich so einiges verändert. Denn die Nachfrage ist gewachsen, weit über Stadt Frankfurt (Oder) und über die klassische Physiotherapie hinaus. Die Praxis ist umgezogen, hat sich gewandelt zum Therapiezentrum „Am Arboretum“, das seit 2008 im Frankfurter Stadtteil Neuberesinchen zu finden ist. Es wurde zur Zentrale eines Netzwerkes von fünf Therapiezentren, Physiotherapie-Praxen und Kosmetik-Salons in Frankfurt (Oder), Müllrose, Fürstenwalde und Seelow.
Den Staffelstab hat der Firmengründer mittlerweile weitergegeben an seine Tochter Magdalena. Als Kommanditistin des Unternehmens laufen bei der studierten Physiotherapeutin die Fäden zusammen. Und das sind viele. Immerhin sind heute über 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Verbund des Therapiezentrums beschäftigt. In der Firmenzentrale „Am Arboretum“ sind es zehn. Neben medizinischem Personal wie Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Podologen, Diätassistenten, Heilpraktikern, Osteopathen und Übungsleitern gehören auch Bürokräfte, Handwerker und Reinigungspersonal dazu.

„Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit unter einem Dach können wir den Patientinnen und Patienten ein speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Therapieangebot unterbreiten“, sagt Magdalena Schulz.„Ein Angebot, das hilft, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern.“ Die angebotenen Anwendungen reichen von Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Podologie, Fußreflexzonenmassage, Ernährungstherapie, Krankengymnastik und Rehasport über eine eigene Kinderphysiotherapie bis hin zu Nagelbearbeitung, Kosmetik und Friseur.
Mit Simone Wagner hat das Therapiezentrum „Am Arboretum“ auch eine Hebamme mit im Haus. Sie führt unter anderem mit den werdenden Müttern Geburten-Vorbereitungskurse durch. „Physiotherapie vor der Geburt ist wichtig, weil bereits in der Schwangerschaft die Grundlagen für ein gesundes und fittes Kind gelegt werden“, erklärt die Chefin.
Überhaupt wird im Therapiezentrum „Am Arboretum“ viel Wert auf die ganzheitliche Betreuung von Familien mit Kindern gelegt. Ein Beispiel dafür sind die Kindersportgruppen, die sich immer am Freitagnachmittag hier treffen - u.a., um adipositasgefährdeten Kindern zu helfen.„Während wird die Kinder mit speziellen Programmen zu Bewegung und gesunder Ernährung motivieren, können die Eltern im separaten Trainingsbereich etwas für die eigene Fitness tun“, erläutert Magdalena Schulz das Behandlungskonzept.
Ganz gleich, ob die Menschen mit einem ärztlich verordneten Behandlungsschein kommen oder aus eigenem Antrieb einfach nur etwas mehr für ihre Gesundheit tun wollen im Frankfurter Therapiezentrum„Am Arboretum“ finden sie freundliche und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ebenso wie in all den anderen Praxen und Therapiezentren des Verbundes von Magdalena Schulz.