20 Jahre Ingenieurbüro Heidi Rothe

Ingenieurbüro Heidi Rothe, Lawitz: Brandschutz als Berufung

45 Jahre Erfahrung, 20 Jahre eigenes Büro, spezialisiert auf vorbeugende Sicherheit: Konzepte für Industrie, Pflegeheime, Schulen und öffentliche Gebäude

09.09.2025
Für Sustained Lab erarbeitete Heidi Rothe Brandschutzkonzepte in der Oderlandstraße 22 - unter anderem für Gewerbeeinheiten wie Medikus oder das Angelcenter Carpfood24. Foto: Sustained-Lab
Für Sustained Lab erarbeitete Heidi Rothe Brandschutzkonzepte in der Oderlandstraße 22 - unter anderem für Gewerbeeinheiten wie Medikus oder das Angelcenter Carpfood24. Foto: Sustained-Lab

Heidi Rothe empfindet ihren Berufsweg nicht als schnurgerade Autobahn, sondern als verschlungene Landschaft voller Ausblicke, Umwege und Höhen - das macht ihn lebendig. Ihre berufliche Laufbahn begann mit der Ausbildung zur Baufacharbeiterin. Später beschloss sie als Diplomingenieurin für Hochbau ab. Nach einer schweren Krankheit wagte sie 2005 den Schritt in die Selbstständigkeit. „Ich wollte mir meine Zeit selbst einteilen, mein eigenes Tempo bestimmen. Das war kein Abenteuer, sondern ein bewusster Schritt – für meine Gesundheit und meine Balance“, sagt sie. Seitdem führt sie ihr Ingenieurbüro in Lawitz – mit fachlicher Stärke und freiem Gestaltungsspielraum.

Vom klassischen Ingenieur zur Brandschutz-Expertin

Zunächst prägten Beratung, Planung und Bauleitung ihre Arbeit. 2006 und 2007 war sie in der Landesklinik Teupitz, für ein größeres Architekturbüro als Bauleiterin tätig beim Bauvorhaben „Herrichtung Mindestbrandschutz“. Ab 2012 rückte der vorbeugende Brandschutz in den Mittelpunkt: Sie erarbeitet seitdem Konzepte für ganz unterschiedliche Bauherren – Industrie und Gewerbe, private und öffentliche Auftraggeber, Pflegeheime, Schulen, Kitas, Versammlungsstätten, Beherbergungsstätten und Wohnbauten. 2013 folgte die Weiterbildung zur Fachplanerin für vorbeugenden Brandschutz, 2017 der Abschluss als geprüfte SACHVERSTÄNDIGE FÜR VOR-BEUGENDEN BRANDSCHUTZ (EIPOS - EuropäiIsches Institut postgraduale für Bildung GmbH). Bereits seit 2016 besitzt sie die Nachweisberechtigung für Gebäude der Gebäudeklasse 4.

Unternehmen aus der Region

Heute ist der vorbeugende Brandschutz das Herzstück ihrer Arbeit. Mit ihren Konzepten, Nachweisen, Gutachten und Stellungnahmen sorgt sie dafür, dass Sicherheit von der ersten Skizze an bedacht wird.

Was bedeutet das? Drei Ebenen im Brandschutz

Im vorbeugenden Brandschutz greifen drei Säulen ineinander, um Brände von vornherein zu verhindern oder ihre Folgen zu begrenzen:
Baulicher Brandschutz: Materialien, Raumstruktur und Konstruktion sorgen dafür, dass Feuer und Rauch kontrollierbar bleiben, der Personenschutz steht im Vordergrund
Anlagentechnischer Brandschutz: Systeme wie Brandmeldeanlagen, Rauchabzüge, Sprinkler oder Entrauchungseinrichtungen erkennen Brände früh, alarmieren und schaffen sichere Fluchtmöglichkeiten
Organisatorischer Brandschutz: Von Wartung, Brandschutzordnung, Fluchtwegkennzeichnungen bis Schulungen praktisch alles, was Prozesse sicher macht und Notfallreaktionen verinnerlicht

Unternehmen aus der Region

Berufung in Vielfalt und Verantwortung

Nach über 45 Jahren Berufserfahrung ist ihre Freude am Beruf ungebrochen. „Langweilig wird es nie. Jedes Bauwerk erfordert entsprechend der geplanten Nutzung spezifische Lösungen, welche oft gemeinsam mit den Fachleuten der Feuerwehren abzustimmen sind“, betont sie.

Unternehmen aus der Region

Regelmäßig wird ihre Unterstützung von Mitarbeitern der ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH, VEO, Becker + Armbrust GmbH, Sustained-Lab, Ämtern der Region sowie unterschiedlichen Planern und Architekten gewünscht. Für dieses Vertrauen ist sie dankbar.

Unternehmen aus der Region

Ein weiterer Eckpfeiler ihres Erfolgs ist die ständige Fortbildung. Neue Normen und geänderte Regelwerke verinnerlicht sie nicht als Pflicht, sondern als Teil ihrer Verantwortung: „Ich muss auf dem aktuellen Stand bleiben, um prüffähige Lösungen zu finden.“

Unternehmen aus der Region

Seit 20 Jahren steht ihr Büro in Lawitz für Kompetenz, Engagement und die Freude an Sicherheit. Brandschutz ist für Heidi Rothe eine interessante Aufgabe, bei der baurechtliche und private Schutzziele zu erfassen und umzusetzen sind.

Unternehmen aus der Region

Durch den Brandschutz wird der Entstehung von Bränden und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt. Die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten sind baurechtliche Schutzziele, die mich jedes Mal froh stimmen lassen.“ Marie Lindner