20. Baumblütenfest in Markendorf

20. Markendorfer Baumblütenfest: Musik und Feuerwerk

Familienfest am 3. Mai 2025 mit Fußball, Musikprogramm, Wahl der Baumblütenkönigin und großem Feuerwerk - eröffnet von Oberbürgermeister René Wilke

Die Kirschen blühen in und um Frankfurt üppig wie lange nicht. Nachtfröste hat es kaum gegeben. Foto: Jörg Kotterba

30.04.2025

Zu DDR-Zeiten machte sich halb Frankfurt auf den Weg nach Markendorf, wenn Ende April/Anfang Mai das Baumblütenfest rief. Alte Markendorfer glauben sich zu erinnern, dass erstmals 1977 zum Fest vor den Toren der Stadt eingeladen wurde. Heinrich Stürmer als Direktor des VEG Obstproduktion, sein Mitarbeiter Carl Heinrich und Günter Förster, damals Kneiper der „Halle 7“ auf dem Gelände der heutigen Seniorenresidenz „Haus Lena“, waren die Initiatoren. Bis 1989 wurde alljährlich im Frühjahr das Baumblütenfest gefeiert.

Unternehmen aus der Region

Nach Mauerfall und politischer Wende schlief die Tradition auch in Markendorf ein. Die Menschen hatten andere Sorgen. Durch private Initiativen, dank des Sportvereins Blau-Weiss um Steffen Klaus und im engen Miteinander mit dem Ortsverein, wurde 2013 das Fest wieder zu einem festen Bestandteil im Veranstaltungskalender des Ortsteiles. Nicht mehr so riesengroß wie früher. Dafür familiärer und entspannter.

Annette Winkler aus Markendorf-Siedlung moderierte über Jahre das Fest. Fotos: Sammlung Jörg Kotterba
Annette Winkler aus Markendorf-Siedlung moderierte über Jahre das Fest. Fotos: Sammlung Jörg Kotterba

In den Jahren 2015 und 2016 gab es aus personellen und organisatorischen Gründen sowie in der Corona-Zeit von 2020 bis 2023 nochmals eine Unterbrechung der Tradition.

In der MOZ-Berichterstattung vom Mai 2017 berichtete der sportliche Leiter des SV Blau-Weiss, Volker Rudolph, von mehr als 1400 Besuchern des damaligen Baumblütenfestes. Allein 500 Zuschauer wurden zum Stelldichein 2017 beim 2:1-Sieg der ersten Markendorfer Fußballmannschaft gegen die Gäste aus Wünsdorf gezählt. Baumblütenkönigin wurde die 20-jährige Elisa Mau, die dem Sportverein seit vielen Jahren verbunden war. „Sonst habe ich beim Baumblütenfest gearbeitet, stand hinter dem Grill oder im Bierwagen“, erzählt die junge Frau damals dem MOZ-Reporter. Nun, 2017, genieße sie es, Besucherin zu sein. Spontan habe sie sich in die am Einlass ausliegende Liste als Kandidatin für die Wahl der Baumblütenkönigin eingetragen. 

Bei Fragen wie „Das wie wievielte Baumblütenfest nach der Wende wird heute gefeiert?“ (die Antwort lautete: Das fünfte) oder „Wie viele Baumblütenfeste gab es vor der Wende?“ (nämlich 13) hatte sie die Nase vorn, setzte sich mit ihrer charmanten Art gegen fünf Mitbewerberinnen durch und gewann neben dem Titel auch zwei Eintrittskarten für das Helene Beach Festival.

Unternehmen aus der Region

„Ich freue mich über meinen Sieg und darauf, bei den nächsten Veranstaltungen im Ort aufzutreten“, sagt Elisa Mau, die damals eine Ausbildung zur Erzieherin machte und wenige Wochen später in einer Frankfurter Krippe ihre erste Stelle antrat. Die MOZ schrieb 2017: „Ihre erste Amtshandlung als Baumblütenkönigin war die Ziehung der Tombola-Gewinner, bei der zahlreiche Gutscheine von regionalen Gewerbetreibenden, unter anderem von Friseuren, Restaurants und Geschäften, verlost wurden.“

Unternehmen aus der Region
„Hüpfburgen, Ponyreiten, Fußballdart, Elektroautos, Entenangeln, Kinderfeuerwehr“ 

Frühjahr 2019: „Das Fest wurde wieder toll von den Besuchern angenommen“, meinte Peter Thiele, damals der Vorsitzende des Vereins, gegenüber der Märkischen Oderzeitung. Vor allem für Familien mit Kindern wurde schon damals einiges geboten - darunter eine Hüpfburg, Bastelstrecken, Ponyreiten, Quadfahren oder Torwandschießen. „Mit dem Kremser konnten sich die Gäste außerdem durch die (größtenteils bereits verblühte) Baumblüte fahren lassen. Kettensägen-Schnitzer Kurt Kleemann aus Booẞen zeigte sein ganzes Können. Es gab mehrere Fußballspiele.“ Und am Abend klang das Fest bei Livemusik, gutem Essen und einem Maifeuer fröhlich aus.

Das Foto von 2019 zeigt Thomas Langhoff, damals Vorsitzender von Blau-Weiss, kurz vor Eröffnung des Baumblütenfestes.
Das Foto von 2019 zeigt Thomas Langhoff, damals Vorsitzender von Blau-Weiss, kurz vor Eröffnung des Baumblütenfestes.

„Ein voller Erfolg“, resümierte erleichtert Peter Thiele, dessen Verein vom Ortsbeirat und Ortsverein unterstützt wurde. „Wir werden die Tradition trotz des groBen Aufwandes weiter pflegen. Denn die Leute sind immer wieder begeistert.“

Das Programm am 3. Mai

► 14 Uhr: Eröffnung des 20. Markendorfer Baumblütenfestes durch Oberbürgermeister René Wilke
► 14.15 Uhr: Die Fanfarengarde sorgt für Stimmung
► 15 Uhr: Die Tanzgruppe Schlaubegetümmel zeigt ihr Können
► 16 Uhr: Schlagermusik mit Andrea
► 17.30 Uhr: Wahl der Baumblüten-Königin 18 Uhr: Frl. Biene Band steht im Rampenlicht
► 21.45 Uhr: Großes Feuerwerk
► 22 Uhr: Disco mit DJ

Fußball-Highlights

► 12.15 Uhr (Kreisliga Süd): SV Blau-Weiss Markendorf II gegen SG Grün-Weiß Lindenberg
► 15 Uhr (Landesklasse Ost): SV Blau-Weiss Markendorf I gegen Teltower FV 1913

Von Jörg Kotterba