
Am 22. März begeht die Welt den Tag des Wassers und erinnert wie jedes Jahr an die Besonderheiten von Wasser als der essenziellsten Ressource allen Lebens. Beim Weltwassertag, zu dem die Vereinten Nationen (UN) seit 1992 aufrufen, dreht sich 2025 alles um den Schutz der weltweiten Gletscher und deren enorme Wichtigkeit für ein funktionierendes Ökosystem. Gletscher sind eine lebenswichtige Süßwasserquelle, doch durch den Klimawandel schmelzen sie rasant.
Schon jetzt haben 2,2 Milliarden Menschen weltweit keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser, und die Wasserkrise spitzt sich weiter zu. Der Weltwassertag macht auf diese Herausforderungen aufmerksam und fordert zum Handeln auf.
Gletscher sind wichtig
Gletscher sind riesige Eismassen, die langsam durch Täler fließen und eine entscheidende Rolle im Wasserkreislauf spielen, weil sie die Menschen mit Trinkwasser versorgen und einen wichtigen Beitrag in der Energieerzeugung und Landwirtschaft leisten. In gefrorenem Zustand speichern Gletscher 2,1 Prozent der Wasserressourcen der Erde, mehr als doppelt so viel wie die Flüsse der Erde zusammen. Sie speichern etwa 70 Prozent des weltweiten Süßwassers und sind damit das größte Süßwasserreservoir der Erde.
Die globale Erwärmung bedroht die Gletscher als verlässliche Wasserspeicher massiv. Allein im Jahr 2023, verloren die Gletscher mehr als 600 Gigatonnen Wasser und erlebten damit den größten Massenverlust der letzten 50 Jahre. Dieser traurige Rekord wird von Jahr zu Jahr überboten. Der Meeresspiegel ist seit 1900 bereits um etwa 20 cm angestiegen.
Auch wir sind betroffen
So weit weg Gletscher uns auch erscheinen mögen, so sind sie doch wichtig für unser Trinkwasser vor Ort. Denn wenn sich unser Planet weiter erwärmt und unsere gefrorene Welt schrumpft, verändert sich auch der globale Wasserkreislauf mit verheerenden Folgen für unsere Ökosysteme und unsere Wasserressourcen. Die Rettung unserer Gletscher ist also eine Überlebensstrategie für uns Menschen und den Planeten. Dabei kann jeder etwas tun! Am wichtigsten ist es, Wissen und Aufmerksamkeit zu verbreiten. Laut UN Water kann man dabei durchaus kreativ werden:
- Teilen: Informiere dich und verbreite Wissen mit #WorldWaterDay
- Kreativ werden: Erstelle Kunstwerke, Songs oder Filme zum Thema
- Entdecken: Besuche Gletscher oder Flüsse, um ihre Bedeutung zu verstehen
- Handeln: Unterstütze Umweltprojekte oder organisiere eine lokale Aktion. Gerd Weber, Geschäftsführer der Frankfurter Wasser- und Abwassergesellschaft mbH (FWA), betont, wie entscheidend der Schutz der Gletscher für den Erhalt unserer Wasserressourcen und die Stabilität unserer Ökosysteme ist. „Wasser ist das kostbarste Gut auf der Erde. Es ist durch nichts zu ersetzen und es ist knapp. Jeder kann mit der Art, wie er lebt, und wie er Wasser nutzt, einen Unterschied machen.
Passend zum diesjährigen Weltwassertag hat die UN das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Gletscher erklärt. Am 21. März wird erstmals der Welt-Gletschertag gefeiert, bei dem auch der UN-Weltwasserbericht 2025 veröffentlicht wird.