Fokus auf Sehbehinderung und Blindheit

Welttag des Sehens

Fokus auf Sehbehinderung und Blindheit

Studie: Weltweit leiden mindestens eine Milliarde Menschen an einer Seheinschränkung.

Die Augen der Menschen sind unterschiedlich. Ihre Bedürfnisse variieren daher und sollten weltweit Beachtung finden. Foto: grinny - stock.adobe.com

07.10.2024

Der Welttag des Sehens (World Sight Day) lenkt jedes Jahr den Blick auf die Themen Sehbehinderung und Blindheit. Er macht darauf aufmerksam, wie wichtig gutes Sehen ist und wie viele Menschen weltweit unter einer Seheinschränkung leiden, die verhindert oder behandelt werden könnte. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation haben mindestens 1 Milliarde Menschen weltweit eine Seheinschränkung im Nah- und/oder Fernbereich. 

Sehbehinderungen und Blindheit können erhebliche und langanhaltende Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben und schränken die Gestaltungsmöglichkeiten im privaten wie im beruflichen Leben zum Teil deutlich ein. 

Hauptursachen für Sehbehinderungen sind der Graue Star und unkorrigierte Brechungsfehler. 

Grauer Star mit zunehmendem Alter

Weitere Gründe sind altersbedingte Makula-Degeneration, Glaukom, diabetische Retinopathie, Infektionskrankheiten des Auges und Traumata.

Laut World Health Assembly (WHA) soll weltweit die effektive Brillenanpassung um bis zu 40 Prozent gesteigert werden und sich die Zahl der Kataraktoperationen um 30 Prozent erhöhen. pm

Weitere Artikel