Wer sind wir?
Die Diakonie Storkow e. V. gründete sich im Februar 1998 mit 14 Mitarbeiter neu als ambulanter Pflegedienst. Unser Einzugsgebiet umfasst nicht nur Storkow mit seinen Ortsteilen sondern ein Gebiet im Radius von ca. 25 km.
Derzeit sind 66 Pflegekräfte, 15 Krankenschwestern und Altenpflegerinnen, 13 Mitarbeiter im Fahrdienst und 7 Verwaltungsmitarbeiter bei uns beschäftigt.
Unsere erste Tagespflegeeinrichtung "Aufeinander zugehen" eröffneten wir im Jahr 2006. 2015 kam die zweite Tagesstätte "Hand in Hand" in Heidesee OT Prieros hinzu.
Seit 2014 führen wir zwei Wohngemeinschaften für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz in der Alten Försterei in Kolpin.
Unser jüngstes Projekt ist das Haus "Sommerabend" am Storkower Marktplatz, in dem acht hilfebedürftige Menschen ein neues Zuhause gefunden haben
Unsere Leistungen der ambulanten Pflege
Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung (SGB V)
Die Behandlungspflege nach Sozialgesetzbuch Fünf (SGB V) umfasst ausschließlich medizinische Leistungen, die von unseren examinierten Pflegefachkräften bei Patienten zu Hause durchgeführt werden und zwar auf der Basis einer ärztlichen Verordnung.
Darunter fallen Leistungen wie z. B. Injektionen, Verbandswechsel, Blutdruck- und Blutzuckermessung, Medikamentengabe, Kompressionsverbände u. ä
Hauswirtschaftliche Versorgung (SGB XI)
Die häusliche Versorgung umfasst im Wesentlichen alle hauswirtschaftlichen Hilfsleistungen im Umfeld des Pflegebedürftigen. Sie ist neben der Grundpflege Bestandteil des Sozialgesetzbuches (SGB) XI und gehört zur häuslichen Pflege. Leistungsträger ist die Pflegekasse.
Die hauswirtschaftliche Versorgungbeinhaltet:
Einkaufen
Dies beinhaltet das Planen die Beschaffung von Lebens-, Reinigungs- sowie Körperpflegemitteln. Vorhanden Lebensmittel werden auf ihr Verfallsdatum überprüft.
Kochen
SAPV
An wen richtet sich SAPV?
Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) dient – in Ergänzung zur allgemeinen ambulanten Palliativversorgung – dem Ziel, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung von Palliativpatienten so weit wie möglich zu erhalten, zu fördern und zu verbessern und ihnen ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen. Die Entlastung und Begleitung der Angehörigen und die Linderung aller Symptome sind das oberste Ziel der palliativen Versorgung.
Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung richtet sich an Palliativpatienten und deren soziales Umfeld. SAPV wird verordnet, wenn aus dem Krankheitsverlauf resultierende Probleme den Einsatz eines spezialisierten Palliativteams notwendig machen. Sie kann vorübergehend oder dauerhaft verordnet werden. Die 24-stündige Erreichbarkeit an sieben Tagen in der Woche wird durch unsere Rufbereitschaft gewährleistet. Auf Wunsch werden die Angehörigen bei der Versorgung der Patienten mit einbezogen.
Unser Team führt regelmäßige multiprofessionelle Teamsitzungen durch und arbeitet eng mit niedergelassenen Ärzten, Krankenhäusern, Kooperationspartnern aus dem SAPV Netzwerk zusammen. Unsere in der palliativen Versorgung tätigen exam. Krankenschwestern und Altenpflegerinnen verfügen über eine spezielle Fachausbildung (Palliativschwester).Es umfasst die gesamte Zubereitung der Nahrung nach Wunsch des Patienten, ggfs. unter Berücksichtigung krankheitsbedingter Erfordernisse.
Reinigen der Wohnung
Hierzu gehört das Reinigen von Fußböden, Möbeln, Fenstern und Haushaltsgeräten im allgemein üblichen Lebensbereich des Pflegebedürftigen.
Wechseln und Waschen der Wäsche und Kleidung
Hierzu gehören das Einteilen und Sortieren der Textilien, das Waschen, Aufhängen, Einsortieren der Kleidung in den Schrank, Betten beziehen lassen
Zubereitung, Kochen bzw. Erwärmen von Speisen und/ oder Getränken