Führendes Sozialforschungsinstitut für Raumforschung im Großraum Berlin
Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung mit Sitz in Erkner nahe Berlin zählt zu den renommierten Einrichtungen für die Analyse gesellschaftlicher und räumlicher Transformationsprozesse. Mit einem interdisziplinären Team aus den Bereichen Wirtschafts- und Sozialgeographie, Politikwissenschaft, Soziologie, Architekturgeschichte und Stadtplanung erforscht das Institut die komplexen Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichem Wandel und räumlicher Entwicklung. Zu den Schwerpunkten gehören sozial-ökologische Transformationen, urbane und ländliche Entwicklung, historische Stadt- und Raumforschung sowie gesellschaftliche Innovationen.
Veranstaltungen zu Stadtentwicklung und sozialer Innovation in Erkner und Umgebung
Regelmäßig richtet das Institut Formate wie die IRS Spring Academy, IRS Lectures, Werkstattgespräche und internationale Kolloquien aus. Diese Veranstaltungen fördern den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft und bieten eine Plattform für aktuelle Debatten zu Themen wie nachhaltige Stadtentwicklung, Klimawandel, soziale Innovationen und Migration. So leistet das Institut einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Diskussion über zukunftsfähige Raumentwicklung in der Region.
Digitale Archive zur DDR-Baugeschichte und historischen Stadtforschung für Brandenburg
Ein Alleinstellungsmerkmal des Instituts sind die umfangreichen wissenschaftlichen Sammlungen zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR sowie zur historischen Stadt- und Raumforschung. Diese Bestände werden digitalisiert und sowohl der Forschung als auch der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Forschungsergebnisse erscheinen in eigenen Publikationsreihen wie dem Magazin „IRS aktuell“, der Fachzeitschrift „Raumforschung und Raumordnung“ sowie in Working- und Policy Papers.
Engagement für Vielfalt und internationale Vernetzung in der raumbezogenen Sozialforschung
Das Institut setzt sich aktiv für Diversität, Chancengleichheit und den offenen Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse ein. Die enge Zusammenarbeit mit Universitäten, öffentlichen Institutionen und internationalen Organisationen unterstreicht die starke Vernetzung und die hohe Relevanz des Instituts in der nationalen und internationalen Forschungslandschaft.