EUTB Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
Quelle: teilhabeberatung.de - EUTB Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
🎯️ Über Uns
📷 Galerie
Quelle: teilhabeberatung.de - EUTB Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
🤔 Häufig gestellte Fragen
Die EUTB Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) unterstützt in allen Fragen zur Rehabilitation und Teilhabe. Die Beratung der EUTB orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen, ist barrierefrei und immer kostenlos. Sie richtet sich an Menschen mit Behinderungen, deren Angehörige und auch an Menschen ohne Behinderungen, die Unterstützung benötigen. Ein Schwerpunkt der Beratung ist Peer Counseling – Betroffene beraten Betroffene. Die EUTB bietet ergänzende Ber
Die EUTB-Beratung unterstützt in allen Fragen rund um Rehabilitations- und Teilhabeleistungen. Typische Beispiele sind: Wie kann ich durch einen Antrag eine Schwerbehinderung anerkennen lassen? Wo kann ich den Schwerbehindertenausweis beantragen? Kann und sollte ich (bewilligte) Teilhabeleistungen als Persönliches Budget organisieren? Mit welchen Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben kann ich meinen aktuellen Job behalten? Welche Möglichkeiten gibt es, aus Werkstätten für behinderte Menschen auf den erste
Ja, die Beratung ist kostenlos. Die EUTB Beratung bietet individuelle und barrierefreie Unterstützung für alle. Ratsuchende können sich an jedes EUTB-Angebot wenden, unabhängig vom Wohnort oder der Art der Beeinträchtigung. Die Beratung richtet sich an Menschen mit Behinderungen, auch an Angehörige, und das Leitmotiv lautet: Eine für alle. Zudem gibt es bundesweit rund 500 EUTB-Angebote in Deutschland, an die man sich wenden kann.
Die EUTB Beratung ergänzt die bestehenden Beratungsangebote der Leistungsträger und Leistungserbringer und ersetzt diese Beratung nicht. Sie arbeitet unabhängig und richtet sich nach den individuellen Wünschen der Ratsuchenden. Ein besonderer Schwerpunkt ist das Peer Counseling – Beratung von Betroffenen durch Betroffene. Die Beratung ist barrierefrei und kostenlos, und das Leitbild lautet: Eine für alle.