Naturschutz-Stiftung in Radolfzell: EuroNatur engagiert sich für Artenvielfalt in Europa
Seit 1999 setzt sich die EuroNatur Stiftung mit Sitz in Radolfzell für den Schutz der europäischen Natur und die Bewahrung der Artenvielfalt ein. Als gemeinnützige Organisation arbeitet sie daran, Wildtiere, natürliche Lebensräume und ökologisch wertvolle Kulturlandschaften europaweit zu erhalten. Das Hauptziel ist es, großflächige, intakte Naturlandschaften zu schützen und bedeutende Ökosysteme langfristig zu sichern.
Langfristige Naturschutzprojekte im Bodenseeraum und europaweit
Ein besonderer Fokus der Stiftung liegt auf nachhaltigen Projekten, die den Naturschutz mit den Bedürfnissen der lokalen Bevölkerung verbinden. Durch enge Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen vor Ort fördert EuroNatur die Eigeninitiative und Selbstwirksamkeit der Gemeinden. Zu den Projekten zählen der Schutz von Urwäldern, Flusslandschaften, Zugvögeln sowie von großen Beutegreifern wie Bären, Wölfen und Luchsen. Zudem unterstützt die Stiftung das Grüne Band Europa als wichtigen Biotopverbund.
Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit für nachhaltigen Naturschutz
EuroNatur legt großen Wert auf umfassende Bildungs- und Aufklärungsarbeit. Die Organisation veröffentlicht regelmäßig Berichte, Newsletter und weitere Publikationen, um das Bewusstsein für Naturschutz zu stärken. Auch die politische Arbeit zur Weiterentwicklung der europäischen Umweltpolitik ist ein zentraler Bestandteil der Aktivitäten. Die Stiftung ist vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen geprüft und empfohlen sowie durch die Initiative Transparente Zivilgesellschaft zertifiziert.
Engagement für das europäische Naturerbe – EuroNatur informiert und vernetzt
Mit dem Leitgedanken „EuroNatur – Menschen und Natur verbinden“ setzt sich die Stiftung für eine nachhaltige und friedliche Koexistenz von Mensch und Natur in Europa ein. Über verschiedene soziale Medien informiert EuroNatur regelmäßig über aktuelle Projekte und lädt Unterstützer dazu ein, sich aktiv für den Schutz des europäischen Naturerbes einzubringen.