Home » Seniorenheim » Pro Seniorenpflege im Land Brandenburg e.V. Pflegewohnhaus Rheinsberg
Anzeigensonderveröffentlichung

🎯️ Über Uns

Umfassende Pflegeleistungen in Rheinsberg seit 1991

Pro Seniorenpflege im Land Brandenburg, ein engagierter Verein mit Sitz in Rheinsberg, bietet seit 1991 umfassende Pflege- und Unterstützungsdienste für hilfsbedürftige Menschen an. Der Verein betreibt mehrere Einrichtungen in der Region, darunter das Pflegewohnhaus in Rheinsberg, das sich durch eine liebevolle Betreuung auszeichnet. Hier finden Menschen, die nicht mehr zu Hause leben können, ein neues Zuhause in individuell gestaltbaren Einzelzimmern.

Vielfältige Betreuungsangebote für Senioren im Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Das Angebot des Vereins umfasst betreutes Wohnen, Sozialstationen und Tagespflege. Im Bereich des betreuten Wohnens haben Bewohner die Möglichkeit, selbst über benötigte Leistungen wie Pflege oder hauswirtschaftliche Hilfe zu entscheiden. Die Sozialstationen bieten Unterstützung bei medizinischer Behandlung und pflegerischen Tätigkeiten direkt im eigenen Zuhause an. Ziel ist es dabei stets, die Selbstständigkeit der Betroffenen so lange wie möglich zu erhalten. Die Tagespflegeeinrichtungen bieten eine angenehme Atmosphäre mit Gruppenangeboten und Verpflegung während des Tages sowie einen Abholservice.

Qualitätsmanagementsystem für erstklassige Pflegeleistungen

Ein besonderes Merkmal von Pro Seniorenpflege ist das umfangreiche Qualitätsmanagementsystem zur Sicherstellung hoher Standards in der Pflege. Der Verein arbeitet ohne kommerziellen Druck und stellt soziale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Anerkennung und Respektierung aller Identitäten sind fester Bestandteil der Gemeinschaftsarbeit des Vereins.

Engagiertes Netzwerk für hochwertige Seniorenbetreuung

Mit einem Netzwerk aus engagierten Mitgliedern und ehrenamtlichen Helfern sorgt Pro Seniorenpflege dafür, dass alle Einrichtungen den gleichen hohen Qualitätsstandards entsprechen. Die operative Leitung liegt beim Vorstand des Vereins, während die Mitgliederversammlung als höchstes Organ alle zwei Jahre tagt.

🗞️ Letzte Printanzeigen

Der Zweck unseres Vereins ist die Förderung von Menschen, die aufgrund ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind. Dies wird insbesondere durch die Schaffung und Unterhaltung bzw. Anregung oder Förderung von Einrichtungen und Maßnahmen in der ambulanten, teilstationären und stationären Pflege und Betreuung sowie Einrichtungen und Maßnahmen im Bereich des betreuten Wohnens für hilfsbedürftige Menschen mit Behinderungen und/oder Pflegebedarf verwirklicht. Zur Erreichung unserer Ziele betreiben wir ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem um sämtliche Prozesse und Leistungen zur Unterstützung älterer Menschen, die infolge ihres körperlichen, geistigen und seelischen Zustandes auf Hilfe angewiesen sind mit hoher Qualität zu erbringen. Wir sind der Meinung, dass soziale Dienstleistungen nicht dem freien Spiel von marktwirtschaftlichen Kräften preisgegeben werden dürfen. Sie haben sowohl hohen fachlichen Qualitätsstandards als auch unseren eigenen Wertmaßstäben gegenüber hilfsbedürftigen Menschen zu entsprechen. Soziale Kälte und kommerzieller Konkurrenzkampf dürfen die soziale Arbeit nicht prägen. Unter sozialer Gerechtigkeit verstehen wir das Eintreten für Chancengleichheit und für das Recht eines jeden Menschen, ein Leben in Würde und Freiheit zu führen, seine Persönlichkeit frei zu entfalten und auf Gewissens-, Glaubens- und Bekenntnisfreiheit. Die geschlechtliche, ethnische, religiöse und sexuelle Identität wird respektiert.

Wir wünschen ein besinnliches Weihnachtsfest & für 2025-Glück. Zufriedenheit und Gesundheit!


Pro Seniorenpflege bietet verschiedene Pflegeangebote an, darunter ambulante Dienste, Tagespflege und stationäre Pflege in ihren Pflegewohnhäusern. Zudem gibt es Angebote für betreutes Wohnen.

Die Standorte von Pro Seniorenpflege befinden sich in Ziesar, Wusterhausen, Kremmen und Rheinsberg. An diesen Orten stehen die Dienstleistungen des Vereins zur Verfügung.

Interessierte können sich telefonisch oder per E-Mail an den Verein wenden oder eine der Sozialstationen besuchen, um Informationen und Beratungen zu erhalten.

Der Verein wurde 1991 gegründet und hat sich seitdem der Pflege und Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen verschrieben.