Der Sommer hat auch Schattenseiten: Etwa wenn es in den Wohnräumen nahezu unerträglich heiß wird. Aber es gibt Wege, die Innenräume kühl zu halten oder wieder abzukühlen - ganz ohne stromfressende Klimageräte. Räume werden auch bei geschlossenen Fenstern erhitzt, wenn Sonnenstrahlen ungehindert in sie eindringen können. Daher lautet einer der wichtigsten Tipps an heißen Tagen: Fenster abdunkeln.
„Außenliegender Sonnenschutz wie Rollladen ist der beste Schutz vor Hitze", sagt Andreas Köhler vom Bauherren-Schutzbund in Berlin. Er rät sogar dazu, sie tagsüber vollständig zu schließen.
Wer keine Rollläden oder alternativ Außenrollos hat, kann seine Fenster mit Innenrollos verdunkeln. „Am besten sind Rollos mit reflektierenden Oberflächen, zum Beispiel Alu-Lamellen", sagt Christian Handwerk. Da sie die Sonnenstrahlen gar nicht erst hereinlassen, sondern gleich zurückwerfen, schützen sie deutlich besser als einfache Abdunkelungen.
Er rät auch zu Sonnenschutzfolien, die auf der Außenseite direkt auf die Fensterscheiben geklebt werden. „Die sind lichtdurchlässig und können auch im Winter dranbleiben", so Handwerk. Allerdings verdunkeln die Folien den Raum dann auch an dunkleren Wintertagen.
Die Verbraucherzentrale NRW rät, tagsüber die Fenster nicht zu oft und wenn auch nur kurz zu öffnen, um frische, sauerstoffhaltige Luft hineinzulassen. Und dann heißt es für die Nacht: Fenster weit auf und die Kühle reinlassen. dpa/ms
Richtig einstellen
Bei Nutzung einer Klimaanlage im Auto kann man einiges falsch machen. Wichtig ist es nach Angaben des Tüv Süd beispielsweise, dass der Temperaturunterschied zwischen Innenraum und Umgebung nicht größer als acht Grad Celsius sein sollte. Bei zu großen Differenzen könne es zu Erkältungen oder Herzkreislaufstörungen kommen. Außerdem sollte die kalte Luft aus dem Gebläse möglichst nicht direkt auf Körper oder Gesicht gerichtet werden. Es drohe sonst eine Bindehautentzündung, warnt der Tüv.
Sinnvoll ist der Einsatz einer Klimaanlage aber schon gegen hitzebedingte Unkonzentriertheit bei Werten ab 27 Grad Celsius im Auto. Und nur effektiv, wenn sie regelmäßig gewartet und mit frischer Kühlflüssigkeit befüllt wird. dpa/mm