Nach einem Unfall mit dem E-Auto
Autos mit elektrischen Antrieben mehren sich im Straßenbild. Doch was ist nach einem Unfall? Drohen Stromschlag und Batteriebrände? Wie sicher sind E-Autos nach einem Crash? „Genauso sicher wie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor“, sagt Dekra-Unfallforscher Markus Egelhaaf. Und auch für Ersthelfer seien keine anderen Maßnahmen erforderlich als bei konventionell angetriebenen Fahrzeugen. Wie Crashtests zeigen, hätten die Konstrukteure laut Dekra die Technik rund um Batterie und elektrische Leitungen im Griff. Die Stromversorgung werde bei einem Unfall innerhalb kürzester Zeit abgeschaltet. „Die Spannung in den Fahrzeugsystemen fällt binnen weniger Sekunden in den unkritischen Bereich unter die Grenze von 60 Volt“, sagt Egelhaaf.
Im Brandfall drohen keine größeren Gefahren als bei konventionell angetriebenen Autos: „Das haben gemeinsam von uns mit einem Fahrzeughersteller durchgeführte Brand- und Löschversuche mit Antriebsbatterien sowie weitere Brandversuche ergeben.“ Starke Kollisionen könnten zwar zu einem Brand der Batterie führen, die Gefahr, dass sich der Brand schnell ausbreitet, sei allerdings niedriger. „Denn anders als bei Fahrzeugen mit konventionellen Kraftstoffen wie Benzin oder Diesel können hier keine größeren Mengen an brennenden Flüssigkeiten wegfließen und so benachbarte Objekte in Brand setzen“, so der Unfallforscher. (dpa)