Das diesjährige Motto des Wettbewerbs lautet „Macht aus Fragen Antworten“. Bundesweit haben sich 10.350 junge Forscherinnen und Forscher für die Jubiläumsrunde von Jugend forscht angemeldet. Nach dem beeindruckenden Erfolg des Einstein-Gymnasiums Neuenhagen aus dem Vorjahr, mit dem Gewinn des Bundespreises, sind auch im Jahr 2025 mehrere Schülerinnen auf Landesebene mit ihren Projekten sehr gut angekommen. Zwei Jugendforscherinnen werden in ihren Fachgebieten Neuenhagen auf Bundesebene vertreten. In einer fundierten Arbeit untersuchte Djamila Ellinger vom Einstein-Gymnasium Neuenhagen bei Berlin Farbstoffsolarzellen. Damit setzte sie sich im Fachgebiet Chemie durch. Die 18-jährige aus Hoppegarten sicherte sich mit dem von Hendrik Stiemer betreuten Projekt den mit 250 Euro dotierten 1. Preis des Fonds der Chemischen Industrie im Verband der Chemischen Industrie e. V. Zusätzlich erhielt sie mit ihrer Forschung den Sonderpreis Energiewende & Klimaschutz vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, der ebenfalls 250 Euro Preisgeld einbrachte.
Loreley Paul (17) vom Einstein-Gymnasium in Neuenhagen bei Berlin beschäftigte sich mit der „photometrischen Entwicklung der rekurrierenden NovaTCrB 2024“. Die Schülerin überzeugte die Fachjury mit ihrem tiefen Grundverständnis und löste damit das Ticket zum Bundeswettbewerb im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften. Der Begriff Nova wird verwendet, wenn ein Stern in einem hellen Blitz explodiert, also eine Helligkeitsveränderung hervorrufen wird. Loreley Paul erhielt 250 Euro Preisgeld der Stiftung stern. Stolz zeigte sich Projektbetreuer und Schulleiter Olaf Hofschulz: „Loreley hat sich eigenständig und auf höchstem Niveau in die photometrische Analyse von Helligkeitsänderungen von Sternen eingearbeitet. Ihre Ergebnisse hat sie unter Einbindung aktuellster wissenschaftlicher Erkenntnisse interpretiert und so einen ernsthaften Beitrag zu einem sehr aktuellen Forschungsthema geliefert.“
Beide Schülerinnen werden Neuenhagen nun in der nächsten Runde auf Bundesebene vertreten.
Kasse der Gemeinde geschlossen
Die Gemeindekasse ist im Zeitraum vom 30. April bis 14. Mai nicht besetzt. Der Kassenautomat im Bürgerservice steht für das Bezahlen von Dienstleistungen unverändert zur Verfügung. Darüber hinaus können im Rathaus keine Einzahlungen entgegengenommen werden.
Klimaschutz-Abend
Die Gemeindeverwaltung lädt am 29. April in der Zeit von 16.30 bis 18.30 Uhr zu einem offenen Austauschabend unter der Leitung von Neuenhagens Klimamanagerin ein. Bei Gesprächen in entspannter Atmosphäre sollen Anregungen aufgenommen und gemeinsam Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft in Neuenhagen entwickelt werden. Ziel ist es, Anliegen, Ideen und Fragen aus der Bevölkerung aufzunehmen - zu allem, was dazu beiträgt, Neuenhagen auch in Zukunft als lebenswerte Gemeinde zu erhalten: Ob es um Mobilität, Energie, Wohnqualität, Grünflächen oder den Umgang mit Hitzesommern geht. Gedanken zum Klimaschutz können auch in eine Ideenbox eingeworfen werden. Die Veranstaltung findet im Rathaus, im Fraktionsraum im Neubau, statt.