Präsentiert von

Total lokal Fredersdorf-Vogelsdorf

Brücke über das Mühlenfließ ist freigegeben

Untere Naturschutzbehörde bestimmt, dass die Nutzung der Brücke nur für den Rad- und Fußgängerverkehr ist.

18.03.2025
Der Weg ist frei: Michael Töpfer, Bürgermeister von Altlandsbergs, Marco Rutter, Bürgermeister von Petershagen/Eggersdorf) und Daniel Bergemann, Ortsvorsteher von Bruchmühle schnitten gemeinsam feierlich das Band durch. Foto: Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf
Der Weg ist frei: Michael Töpfer, Bürgermeister von Altlandsbergs, Marco Rutter, Bürgermeister von Petershagen/Eggersdorf) und Daniel Bergemann, Ortsvorsteher von Bruchmühle schnitten gemeinsam feierlich das Band durch. Foto: Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf

Es ist vollbracht, in der vergangenen Woche konnte der Weg freigemacht und die neue Heuwegbrücke für den Rad- und Fußgängerverkehr eingeweiht werden. Diese Brücke über das Mühlenfließ verbindet die Kommunen Petershagen/Eggersdorf, Altlandsberg und Fredersdorf-Vogelsdorf, in den Ortsteilen Petershagen Nord, Bruchmühle und Fredersdorf Nord.

Eine Auflage der Unteren Naturschutzbehörde für den Neubau war, dass es Kraftfahrzeugen unmöglich gemacht wird, diese zu befahren. Vier Jahre brauchte es, dieses Vorhaben auf den Weg zu bringen. Das Land Brandenburg unterstützte das Projekt mit Fördermitteln von rund 200.000 Euro. Altlandsberg und Petershagen/ Eggersdorf schlossen eine Kooperationsvereinbarung, denn beide Gemeinden verbindet dieser Weg. Auch Fredersdorf unterstützte das Projekt finanziell, denn die Gemeinde ist ebenfalls über den Heuweg angebunden. Unter Abwägung der entstehenden Bau- und Unterhaltungskosten für die nächsten 50 Jahre wurde es nun eine Brücke mit Stahl-Längsträger-Überbau und einem Gehbahnbelag aus korrosionsbeständigem, glasfaserverstärktem Kunststoff.

Der sogenannte Heuweg hat schon eine lange Tradition. Vor über 120 Jahren fuhren hier Bauern mit ihren Heuwagen und Pferdefuhrwerken zu ihren Feldern in den jeweiligen Gemeinden. Damals noch durch eine Furt und ab 1900 über eine hölzerne Brücke. Später trug diese die Last der moderneren Landtechnik nicht mehr. Eine Konstruktion aus Stahlbeton-Brückenfertigteilen ersetzte 1968 die Holzbrücke. Diese war schließlich so marode, dass sie im August 2020 voll gesperrt werden musste.

Unternehmen aus der Region

Künftig wird sie wieder Fußgängern und Radfahrern nicht nur für ihre alltäglichen Wege, sondern auch für Ausflüge in der Freizeit dienen. Verbessert wird damit nicht nur die Erreichbarkeit der Schulstandorte Altlandsberg, Fredersdorf und Petershagen, auch als touristische Wanderroute hat diese Verbindung besondere Relevanz.


Wegen Softwareumstellung bleiben viele Ämter geschlossen

Wegen einer anspruchsvollen Softwareumstellung bleiben das Einwohnermeldeamt der Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf vom 24. März bis zum 28. März sowie das Standesamt und das Gewerbeamt am 27. März geschlossen. Das Einwohnermeldeamt, das Standesamt und das Gewerbeamt werden am Dienstag, dem 1. April, wieder regulär besetzt sein.


Einladung zur Jäger-Versammlung

Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Fredersdorf lädt alle Mitglieder zur Jagdgenossenschaftsversammlung am 10. April um 16.30 Uhr herzlich ein. Die Veranstaltung findet im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung, Lindenallee 3, statt. Mitglieder der Jagdgenossenschaft sind alle Eigentümer von land-, forst- und fischereiwirtschaftlich nutzbaren Flächen der Gemarkung Fredersdorf. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Wahl des neuen Vorstandes.