Die Deutsche Palliativ Stiftung unterstützt mit der "Letzte Hilfe Deutschland“ eine gemeinnützige Gesellschaft, die in Kursen über Möglichkeiten unterrichtet, wie die Begleitung in den letzten Tagen und Stunden des Lebens aussehen kann. Es geht darum, nicht hilflos zu sein, wenn im Umfeld eine Person im Sterben liegt. Der Letzte Hilfe Kurs richtet sich an interessierte Gruppen, die beruflich mit dem Thema zu tun haben, aber auch an Kinder und Jugendliche, um sie für den Tod und das Sterben zu sensibilisieren. Der Kurs ist ausdrücklich divers angelegt und auch in leichter Sprache durchführbar.Â
"Erste Hilfe und letzte Hilfe gemeinsam - das ist eine humane Haltung und die Bereitschaft, anderen Menschen in Not beizustehen“, so die Letzte Hilfe Deutschland. Auch letzte Hilfe kann aktiv sein durch die Mundpflege, das Haltgeben bei Unruhe oder Verwirrtheit, aber auch Dasein und Dableiben.
Inhalt des Kurses
Im Kurs wird über die Normalität des Sterbens gesprochen, als Teil des Lebens. Natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht zum Thema gemacht. Die Kursleitung thematisiert mögliche Leiden als Teil des Sterbeprozesses, und wie sie gelindert werden können. Zudem wird darauf eingegangen, wie man mit den schwereren, aber auch den leichteren Stunden umgeht. Abschließend wird gemeinsam überlegt, wie man Abschied nehmen kann sowie über eigene Möglichkeiten und Grenzen gesprochen.
Wie auch bei der Ersten Hilfe soll die Letzte Hilfe Wissen zur Hilfe in schwierigen Situationen vermitteln. Es geht darum, Mut zu machen für mehr Mitmenschlichkeit am Lebensende. Erfahrene Hospiz- und PalliativmitarbeiterInnen bieten Letzte Hilfe Kurse bei vor Ort an. Die Kurse können kompakt an einem Nachmittag oder Abend absolviert werden. Die Teilnehmer lernen Letzte Hilfe, also die Begleitung Schwerkranker und Sterbender am Lebensende.
Die vier Unterrichtsstunden stehen jeweils für eines der vier Module:
1. Sterben ist ein Teil des Lebens
2. Vorsorgen und Entscheiden
3. Leiden lindern
4. Abschied nehmen
Der Letzte Hilfe Kurs kann über die Internetplattform www.letztehilfe.info/kurse gebucht werden.
pm/jr