Beim Sitzen in Bewegung bleiben

Tag der Rückengesundheit

Beim Sitzen in Bewegung bleiben

Gesundheit: Beim Bürostuhl gibt es einiges zu beachten.

Neben kleinen Bewegungsimpulsen wie Spaziergängen in Pausen oder mit dem Rad zur Arbeit zu kommen, sorgt dynamisches Sitzen für mehr Bewegung im Büro. Foto: aeris/AGR

13.03.2023

Stillsitzen macht krank Da sind sich Experten einig. Mühsam lernte der Mensch das aufrechte Gehen, heute krümmt er sich jedoch freiwillig vor dem Schreibtisch. ,,Das ist ein sehr gefährlicher Trend", sagt Detlef Detjen von der AGR (Aktion Gesunder Rücken e.V.), „In vielen Büros muss sich in dieser Hinsicht noch einiges tun". Die Devise sollte lauten: Weniger sitzen und häufiger bewegen. Erhöhtes Risiko für Diabetes, Bluthochdruck und Thrombose sind nur einige der Folgekrankheiten von dauerhafter Fehlhaltung. Hinzu kommt, dass die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit bei fehlender Bewegung und Abwechslung schnell nachlässt. Aber wie soll das gehen: Büroarbeit und Bewegung?

So geht Büro richtig

Schon bei der Büroausstattung kann einiges für ein ,,bewegtes" Arbeiten richtig gemacht werden. Spezielle Bodenmatten oder Aktivierungsboards sorgen am Schreibtisch für mehr Bewegung und haben eine positive Auswirkung auf die Durchblutung, die Venenaktivität und den Stoffwechsel. Eine deutliche Verbesserung beim Sitzen bieten Aktiv-Bürostühle, da sie nicht nur ergonomisch sind, sondern auch ein aktives Sitzen ermöglichen. Sie verfügen über bewegliche Sitzflächen, fördern ganz automatisch den wichtigen Positionswechsel und halten Sie ohne größere Anstrengungen in Bewegung.

Checkliste

Hier die wichtigsten Merkmale für den passenden Bürostuhl:

• leichte Verstellmöglichkeiten: Sitzhöhe und -tiefe müssen sich unkompliziert auf Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen lassen können.

• ergonomische Rückenlehne: Bei Kontakt sollte die Rückenlehne Ihnen eine ausgewogene Unterstützung bieten. Der Anlehnendruck sollte außerdem individuell an Sie anpassbar sein.

• Synchronmechanik von Sitz- und Rückenlehne: Lehnen Sie sich auf dem Stuhl zurück, senkt sich die Sitzfläche im hinteren Bereich ab - das ermöglicht Ihnen komfortables Sitzen.

• Tiefenfederung: Das Hinsetzen wird abgefedert - es vermeidet, dass die Wirbelsäule gestaucht wird.

• entlastende Armstützen: Sie müssen mindestens in der Höhe einstellbar sein, besser noch sind sie drehbar sowie in Tiefe und Breite verstellbar, um Ihre Schulter- und Armmuskulatur beim langen Arbeiten am Schreibtisch optimal zu unterstützen.

Wenn Sie dann über einen guten Bürostuhl verfügen, sollten Sie auch auf die richtige Einstellung achten.

Wenn Sie den rückenfreundlichen Arbeitsplatz vervollständigen wollen, gehören dazu im besten Falle ein höhen verstellbarer Arbeitsplatz, ergonische PC-Maus und Tastatur, die richtigen Schuhe u.v.m.. agr

Weitere Artikel