Mittendrin mit Sprache und Sprechen

Tag der Logopädie 6. März 2022 - Oder-Spree

Mittendrin mit Sprache und Sprechen

Mit Therapien gegen Einschränkungen der Kommunikationsfähigkeit

Zur Therapie einer Stimmstörung gehören Atemübungen. Fotos: J. Tepass/dbl

08.03.2022

Wer seine Sprachfähigkeit nicht voll entwickeln kann oder verliert, ist gefährdet, ausgeschlossen zu werden: Aus dem Freundeskreis, aus der Gesellschaft, aus dem Beruf. Kinder, deren Sprachentwicklung zu wenig unterstützt wird, bekommen Probleme. Oder Menschen, die stottern. Menschen nach einem Schlaganfall. Menschen, deren Stimme den beruflichen Anforderungen nicht gewachsen ist. Die Einschränkung der Kommunikationsfähigkeit bei Kindern und Erwachsenen kann sich auf „Sprache“, „Sprechen“, „Stimme“ und „Schlucken“ beziehen. Wenn mehrere Bereiche betroffen sind, handelt es sich um komplexe (Kommunikations) Störungen. Solche komplexen Störungen treten sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auf. Sie sind oft Folgen angeborener (z. B. Behinderungen) oder erworbener (z. B. Schlaganfall) Störungen.SpracheUnsere Sprache entsteht im Kopf. Sprache, das sind für uns Worte, die uns zur Verfügung stehen, die wir über unser Gehör aufgenommen haben und die Art und Weise, wie wir sie zusammenfügen. Wenn diese Fähigkeit gestört ist, ist uns eine Verständigung nur noch schwer möglich, oder kann sogar völlig unmöglich werden. Auf Kinder mit einer verzögerten Sprachentwicklung kann das zutreffen.Oder auf Menschen, die nach einem Schlaganfall eine Aphasie (=erworbener Sprachverlust) erleiden. Sie müssen „neu lernen“, was sie seit ihrer Kindheit beherrscht hatten - ihre Sprache. Logopädie hilft allen Betroffenen, ihre Sprache zu finden.Sprechen  

Mittendrin mit Sprache und Sprechen-2
Das Ziel der Aphasietherapie ist die Verbesserung der sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten. Die Verminderung der aktiven Teilhabe am sozialen Leben soll verhindert werden.

Das Sprechen ist die Ausführung unserer Sprache. Die uns zur Verfügung stehenden Worte müssen geformt, d.h. artikuliert werden. Allein 120 verschiedene Muskelgruppen werden dabei miteinander koordiniert - hier können Störungen auftreten. Die bekanntesten Sprechstörungen sind Lispeln und Stottern. Ist das Sprechtempo zu hoch, spricht man von Poltern, einer Redefluss-Störung, die bezeichnenderweise in die Umgangssprache Einzug gehalten hat. Unflüssiges Sprechen kann schnell in einen Teufelskreis aus Hänseleien, Unsicherheit und Sprechangst führen.

Logopädie hilft, zum flüssigen Sprechen zurückzufinden. Und die eigene Selbstachtung nicht von der Sprechkompetenz abhängig zu machen. Auch Multiple Sklerose-Patienten können von Sprechstörungen betroffen sein.

Stimme

Die Stimme ist ein wichtiges Merkmal eines jeden Individuums - an ihr erkennen wir uns, mit ihr wirken wir auf unsere Mitmenschen. Viele Menschen erwerben mit der Stimme ihren Lebensunterhalt und einige - insbesondere Sänger - sogar Ruhm. Meistens jedoch wird die Stimme in Sprechberufen genutzt - weniger glamourös vielleicht, aber mindestens ebenso wichtig. Treten Störungen auf, hilft eine gezielte Behandlung beim Logopäden, den Beruf weiter und ohne Beeinträchtigungen ausführen zu können. Stimmprobleme haben darüber hinaus viele Kinder schon im Kindesalter. Aber auch Patienten mit Kehlkopfkrebs, mit denen nach einer Operation an einer „neuen“ Stimmgebung gearbeitet wird.

Schlucken

Die Muskeln, die uns das Sprechen ermöglichen, benutzen wir auch beim Schlucken. Etwa 2000-mal schluckt der Mensch pro Tag - meist ohne dass ihm dies bewusst ist. Nicht schlucken zu können, verhindert die Nahrungsaufnahme, das Essen, und stellt eine ganz erhebliche Beeinträchtigung der Lebensqualität dar. Sich zu verschlucken kann sogar tödlich enden. Bei neurologisch bedingten Störungen, etwa nach einem Schlaganfall, einem Schädel-Hirn-Trauma oder einem Hirntumor übernehmen LogopädInnen die tragende Rolle bei einer Schlucktherapie, die interdisziplinär durchgeführt wird. (Quelle: dbl)
   

Schon gewusst?

Das Arbeitsgebiet der Logopädie umfasst vier zentrale Störungsbereiche, Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, wobei die Störungen auch in Kombination (Komplexe Störungen) auftreten können. Hier nun einige interessante Fakten zu diesem Gebiet:

■ jeder vierte Erstklässler hat sprachliche Auffälligkeiten;

■ deutlich mehr Jungen sind von Sprachstörungen betroffen als Mädchen; so ist jeder elfte Junge im schulpflichtigen Alter betroffen, aber nur jedes achtzehnte Mädchen, sagt eine Untersuchung der KKH (Kaufmännischen Krankenkasse).

■ die Krankenkassen geben jährlich rund eine Milliarde Euro für die Sprachbehandlung von unter 14-Jährigen aus

■ bei Erwachsenen mit Sprachstörungen war zu 84 Prozent ein Schlaganfall der Auslöser. Etwa jeder zweite Betroffene entwickelt kurz nach einem Schlaganfall oder wenige Tage danach Schluckstörungen.

■ die ersten Lehrkurse für Sprachheilkundler wurden 1887 in Potsdam angeboten. Zum Start waren 115 Kursteilnehmer angemeldet, die alle ihre Ausbildung fünf Jahre später erfolgreich abschließen konnten. 1891 wurde in Berlin die Ambulanz für Sprachkranke als eine der ersten sogenannten Logopädieeinrichtungen gegründet und eröffnet.

■ 1918 wurde Logopädie ein akademisches Lehrfach. Die offizielle Eingliederung in den medizinischen Fachjargon (die medizinische Nomenklatur) erfolgte 1924 durch Emil Fröschel. Er war es auch, der ein Jahr später die internationale Gesellschaft für Logopädie gründete.

■ 2012 hat sich die über hundert Jahre geltende Annahme, wo sich das menschliche Sprachzentrum befindet, als falsch herausgestellt. Es liegt im Gehirn drei Zentimeter weiter vorn als bisher angenommen. Sämtliche Lehrbücher müssen nun neu geschrieben werden. (Quelle: Ausbildung.de/ms)
  

MOZ.de Folgen