Kompakte Küchen stellen besondere Anforderungen: Jeder Zentimeter muss durchdacht genutzt werden, damit ein funktionaler und schöner Raum entsteht. Wer den vorhandenen Platz geschickt plant, gewinnt nicht nur Stauraum, sondern optische Weite. Denn auch eine kleine Küche muss heute deutlich mehr leisten, als nur eine Kochstelle zu bieten. Vor allem dient die Küche zunehmend wieder als Treffpunkt für die Familie und Freunde.
Auch Kompaktküchen bieten Raum
Damit sich Kompaktküchen harmonisch in den Alltageinfügen und Freude am Kochen möglich machen, sind clevere Einrichtungslösungen gefragt. Ausziehbare Arbeitsplatten, schmale Hochschränke oder offene Regale holen aus kleinen Flächen das Maximum heraus. Helle Farben, glänzende Oberflächen und einheitliche Materialien lassen den Raum größer erscheinen, spiegelnde Elemente verstärken diesen Effekt. Wer dazu gezielt Licht einsetzt – etwa mit Unterbauleuchten oder indirekter Beleuchtung, Struktur und Tiefe, die das Raumgefühl deutlich verbessern.Â
Damit auch auf wenig Fläche große Kochkunst möglich ist, kommt es natürlich vor allem auf die Geräte an.
Effektiver Platz zum Kochen
Wer keine Kompromisse eingehen möchte, kann auf Kombigeräte setzen. Ein schmales Induktionskochfeld mit integriertem Dunstabzug zum Beispiel passt in nur 60 cm breite Unterschränke. Darunter bleibt sogar noch Platz für Schubladen, ein klares Plus an der Kochstelle. Viele Automatikfunktionen machen Spaß beim Kochen; durch ein mittig platziertes Abluftgitter werden Dünste und Gerüche flüsterleise abgesaugt. Zusätzlicher Platz wird dafür nicht benötigt.
Denn die Auch bei kleinen Küchen lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Küchenstudio. Fachplaner kennen die besten Lösungen, um auf begrenztem Raum maximale Funktion und ansprechendes Design zu kombinieren.
So wird aus wenigen Quadratmetern ein stilvoller Raum, der den Alltag erleichtert und das Kochen wieder zum Vergnügen macht, im besten Fall im Kreise der Familie oder von Freunden. txn
Aktionstag: Von Spüle bis Rührgerät
Der Tag der Küche ist ein bundesweiter Aktionstag, am 8. November 2025, an dem sich Küchenfachhandel, Küchenstudios und Küchenabteilungen aktiv beteiligen und die individuellen, vielfältigen und innovativen Möglichkeiten einer neuen Küche zeigen. Vielerorts ist dabei mit besonderen Kochaktionen auch für das leibliche Wohl gesorgt. Es geht beim Tag der Küche natürlich auch um Fakten und Informationen, denn es hat viele neue Entwicklungen im Küchengeräte- und Küchenmöbelangebot gegeben.
Schirmherrin des Aktionstages ist die Arbeitsgemeinschaft die Moderne Küche e. V. (AMK). Der AMK gehören derzeit mehr als 170 Mitgliedsunternehmen an. Sie alle sind namhafte Hersteller von Küchenmöbeln, Elektro-/ Einbaugeräten, Spülen, Zubehör sowie deren Zulieferer, die Handelskooperationen für Küchen und Dienstleistungsunternehmen der Küchenbranche.
Die AMK engagiert sich auf den Gebieten Technik & Normung, Marketing & Öffentlichkeitsarbeit, Internationalisierung und Messewesen. Die AMK hat im Jahr 2000 den Tag der Küche ins Leben gerufen und sich die Förderung der deutschen Einbauküchen auf die Fahne geschrieben.
Übrigens: Mit einer klugen Planung und gezielten Veränderungen kann eine alte Küche wieder zum Lieblingsraum im Haus werden – ganz ohne Komplettsanierung. www.tag-der-kueche.de