„Was will ich eigentlich mal werden?“ - Vor dieser Frage stehen alle Jugendlichen spätestens mit 15 oder 16 Jahren. Wer in Strausberg seine berufliche Zukunft in Schwung bringen will, sollte sich deshalb den 29. Ausbildungstag nicht entgehen lassen.

Am Samstag, den 13. September, öffnet die Stadt von 10 bis 13 Uhr die Türen der Schulsport-Mehrzweckhalle der Hegermühlen-Grundschule sowie das gegenüberliegende EWE-Kunstparkhaus.
Über 50 Unternehmen, Institutionen und Behörden aus der Region stellen Ausbildungsberufe, Studienmöglichkeiten und alternative Einstiege ins Berufsleben vor.
Willkommen sind alle, die sich beruflich orientieren möchten vom Schüler bis zum Quereinsteiger.
Das Programm bietet viele Gelegenheiten, Berufe direkt auszuprobieren, persönliche Gespräche zu führen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Wer tiefere Einblicke sucht, kann gleich nach einem Praktikumsplatz fragen. Einige Aussteller bieten solche an.
Mitunter werden sogar schon vor Ort Vorstellungsgespräche verabredet. Und wer noch ein professionelles Foto für die Bewerbungsmappe braucht, kann dies kostenlos beim Fotografen erstellen lassen. Während der Veranstaltung steht zwischen 9 und 14 Uhr das Parkhaus in der Hegermühlenstraße 58 kostenfrei zur Verfügung.
red/adü
Hilfe im sozialen Bereich
Die BIQ gGmbH bietet jungen Menschen (15-26 Jahre) nach Beendigung der Schule Tätigkeiten im Rahmen der Freiwilligendienste (FSJ; BFD) an.
Die Freiwilligen können als Unterstützung in verschiedenen sozialen Einrichtungen tätig werden und erste Erfahrungen in der Arbeitswelt der Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, der Gesundheitspflege sowie Einrichtungen für Senioren und beeinträchtigte Menschen sammeln.
Während dieser Zeit werden die jungen Menschen durch die Pädagoginnen der BIQ und durch Praxisanleiter*innen in den Einrichtungen begleitet und unterstützt. Seminare während des Dienstes fördern die Persönlichkeitsentwicklung und die Ausbildungsfähigkeit der Freiwilligen und geben wertvolle Orientierung für die Zukunft:
„Gerne beraten euch unsere Mitarbeiter vor Ort auf der Messe. Kommt an unserem Stand vorbei und informiert euch über unsere Angebote. Ihr könnt auch direkt eure Bewerbung mitbringen.“
red/pr
Neue Berufsbilder in der Pflege
„Wir machen Gesundheit zum Beruf“ ist Leitgedanke der staatlich anerkannten Gesundheits- und Pflegefachschule Märkisch-Oderland in Strausberg. Seit über 30 Jahren bildet SOWI mit großem Erfolg Fachkräfte für die Pflege, Altenpflegehelfer und Physiotherapeuten aus.
Seit Einführung der generalistischen Pflegeausbildung 2020 kann hier auch der Abschluss als Pflegefachfrau/mann bzw. Pflegefachperson erworben werden - ein neues Berufsbild, das in der gesamten EU anerkannt ist und je nach Spezialisierung den Einsatz in der Krankenpflege, der Kinderkrankenpflege oder Altenpflege ermöglicht.
Schon heute sind SOWI Absolventen sehr gefragt. In vielen Einrichtungen der Region, ob in Pflegeheimen, bei ambulanten Diensten, in Reha-Kliniken, Krankenhäusern, Wellness-Hotels oder auch in Physiotherapiepraxen finden sie nach erfolgreicher Ausbildung ihren Arbeitsplatz. Manche von ihnen haben auch den Schritt in die Selbständigkeit gewagt und schufen häufig weitere Arbeitsplätze bzw. lehren inzwischen selber im Campus.
Alljährlich im Oktober beginnen neue zertifizierte, schulgeldfreie und vom Arbeitgeber vergütete Ausbildungsgänge. Alle durch SOWI ausgebildete Berufe bieten vielfältige Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Auch dafür hat SOWI ein umfängliches, spezialisiertes Programm aufgelegt.
Dazu zählen im Bereich Physiotherapie unter anderem Kurse für Taping sowie im Pflegebereich Qualifizierungen zu Pflegedienst- oder Praxisanleiter*innen.
red/pr
Die Weichen zukunftssicher stellen
Die Weichen stellen für einen zukunftssicheren Beruf: Das Ziel der Krankenhaus Märkisch-Oderland GmbH als einer der größten kommunalen Arbeitgeber im Landkreis MOL mit Standorten in Strausberg, Wriezen und Seelow ist es, fachlich kompetente Mitarbeitende auszubilden, die ihren Beruf lieben und denen I das Wohl der Patienten ein Bedürfnis ist.
Dort werden aktuell Ausbildungsplätze in den Bereichen Pflegefachkräfte, Kaufleute für Büromanagement und Operationstechnische Assistenz (OTA) angeboten. Die Ausbildung startet je nach Ausbildungsberuf im April, August, September und Oktober eines Kalenderjahres. Zu den Voraussetzungen zählen unter anderem ein guter Realschul- oder vergleichbarer Abschluss, Empathie, Zuverlässigkeit und die gesundheitliche Eignung.
Weitere Informationen gibt es direkt am Messestand beim Ausbildungstag.
red/pr
Freiwillig in sozialen Bereichen helfen
Die BIQ gGmbH bietet jungen Menschen (15-26 Jahre) nach Beendigung der Schule Tätigkeiten im Rahmen der Freiwilligendienste (FSJ; BFD) an. Die Freiwilligen können als Unterstützung in verschiedenen sozialen Einrichtungen tätig werden und erste Erfahrungen in der Arbeitswelt der Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, der Gesundheitspflege sowie Einrichtungen für Senioren und beeinträchtigte Menschen sammeln.
Während dieser Zeit werden die jungen Menschen durch die Pädagoginnen der BIQ und durch Praxisanleiter*innen in den Einrichtungen begleitet und unterstützt. Seminare während des Dienstes fördern die Persönlichkeitsentwicklung und die Ausbildungsfähigkeit der Freiwilligen und geben wertvolle Orientierung für die Zukunft: „Gerne beraten euch unsere Mitarbeiter vor Ort auf der Messe. Kommt an unserem Stand vorbei und informiert euch über unsere Angebote. Ihr könnt auch direkt eure Bewerbung mitbringen.“
red/pr
Wo Ausbildung großgeschrieben wird
Die Sparkasse Märkisch-Oderland ist heute ein modernes Kreditinstitut in der Region. Bereits seit über 175 Jahren schätzen Kunden und Kommunen diese Sparkasse als einen zuverlässigen Partner für all ihre Finanzangelegenheiten.
Im Landkreis Märkisch-Oderland steht ein dichtes Geschäftsstellennetz mit aktuell 18 Geschäftsstellen und 14 Selbstbedienungsstandorten sowie ein umfangreiches Produkt- und Serviceangebot zur Verfügung. Dabei ist Nähe kein Zufall, sondern Absicht. Die Mitarbeitenden sind das wichtigste Gut des öffentlich-rechtlichen Kreditinstituts.
Neben der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie einem betrieblichen Gesundheitsmanagement ist die Aus- und Weiterbildung der Beschäftigten von zentraler Bedeutung.
Derzeit sind bei der Sparkasse Märkisch-Oderland 248 Personen beschäftigt. 28 junge Menschen absolvieren dort jetzt ihre Ausbildung, drei davon im Rahmen eines dualen Studiums.
red/pr
Neuartige Berufsbilder in der Pflege
„Wir machen Gesundheit zum Beruf“ ist Leitgedanke der staatlich anerkannten Gesundheits- und Pflegefachschule Märkisch-Oderland in Strausberg. Seit über 30 Jahren bildet SOWI mit großem Erfolg Fachkräfte für die Pflege, Altenpflegehelfer und Physiotherapeuten aus.
Seit Einführung der generalistischen Pflegeausbildung 2020 kann hier auch der Abschluss als Pflegefachfrau/mann bzw. Pflegefachperson erworben werden - ein neues Berufsbild, das in der gesamten EU anerkannt ist und je nach Spezialisierung den Einsatz in der Krankenpflege, der Kinderkrankenpflege oder Altenpflege ermöglicht.
Schon heute sind SOWI Absolventen sehr gefragt. In vielen Einrichtungen der Region, ob in Pflegeheimen, bei ambulanten Diensten, in Reha-Kliniken, Krankenhäusern, Wellness-Hotels oder auch in Physiotherapiepraxen finden sie nach erfolgreicher Ausbildung ihren Arbeitsplatz. Manche von ihnen haben auch den Schritt in die Selbständigkeit gewagt und schufen häufig weitere Arbeitsplätze bzw. lehren inzwischen selber im Campus.
Alljährlich im Oktober beginnen neue zertifizierte, schulgeldfreie und vom Arbeitgeber vergütete Ausbildungsgänge. Alle durch SOWI ausgebildete Berufe bieten vielfältige Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Auch dafür hat SOWI ein umfängliches, spezialisiertes Programm aufgelegt.
Dazu zählen im Bereich Physiotherapie unter anderem Kurse für Taping sowie im Pflegebereich Qualifizierungen zu Pflegedienst- oder Praxisanleiter*innen.
red/pr