Schwedt. Der Schwedter Hafen mausert sich: An seinem Kai haben im vergangenen Jahr 288 Schiffe angelegt. Im operativen Geschäft hat der Hafen 2021 ein positives Ergebnis erzielt. Das hat Dirk Sasson, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwedt, bei einem Jahresrückblick festgestellt. Der Hafen konnte 2021 sein 20jähriges Bestehen begehen und gehört zum Untemehmensverbund der Stadtwerke. Wegen noch notwendiger Abzahlungen gebe es zwar immer noch ein negatives Ergebnis, aber die Plangrößen seien um 10 Prozent überschritten worden, so Sasson. Schon 2020 sei kein schlechtes Umschlagsjahr gewesen. 236000 Tonnen Güter wurden über die Kaikante geladen.
Für vergangenes Jahr waren 216 000 Tonnen Güterumschlag geplant gewesen. Mehr als 240 000 Tonnen seien erreicht worden. „Das ist beachtlich“, fasste Dirk Sasson zusammen. "Außerdem hat sich der Bahnumschlag um durchaus beeindruckende 21 Prozent erhöht."
Die Voraussetzungen für diese Betriebsergebnisse waren im vergangenen Jahr nicht die Besten. Wegen der Sperrung des Schiffshebewerkes Niederfinow Nord gab es in den ersten beiden Monaten Einschränkungen. Außerdem war die Wasserstraße einen Monat gesperrt wegen Eisgang. Zusätzlich gab es eine einmonatige Sperrung der Gleise Schwedt-Angermünde wegen Wartungsarbeiten.
Im vergangenen Jahr sind 148 Schiffe unter polnischer, 136 unter deutscher und vier Schiffe unter tschechischer Flagge abgefertigt worden. Zu den umgeschlagenen Gütern gehörten Getreide, Dünger, Holz und Baustoffe. Unter anderem wurden auch Container und Schwerlasttransporte verladen.
Der 20. Hafengeburtstag wäre wegen der Corona-Pandemie fast in Wasser gefallen. Fast, denn in Zusammenarbeit mit de Schwedter Musik- und Kunstschule wurde ein Shanty einstudiert und auf dem Wasser gefilmt. Der Jubiläums-Hafen-Song ist auf dem YouTube-Kanal der Stadtwerke verfügbar. (emw)
Rock, Pop, Jazz
Schwedt. Die Organisatoren der Musik- und Kunstschule atmen auf: Endlich sind auch für sie wieder Veranstaltungen möglich. Gerade weil der 50. Geburtstag der Schule durch die Pandemie ganz ohne Veranstaltungen vonstatten gehen musste, freut man sich nun auf eine Neuauflage von " Rock, Pop, Jazz" am 6. April um 19.30 Uhr in den Uckermärkischen Bühnen Schwedt. Wie der Name verrät, ist musikalische Vielfalt einmal mehr Programm: "The Music Messenger" sind ebenso dabei wie "Ladies on Drum", und auch die neue Band "Ciblé" stellt sich vor. Tickets für's Konzert gibt's für 7,50 Euro an der Theaterkasse. (Mäso)
WOBAG-Umbauprojekt abgeschlossen
Schwedt. Mit Lichtilluminationen haben sie gefeiert: Die Schwedter Wohnungsbaugenossenschaft Schwedt hat ein umfassendes Umbauprojekt beendet: Von 2017 bis 2021 wurden im Rahmen des Schwedter Stadtumbaus im Bereich Talsand 12 Wohngebäude der Genossenschaft modernisiert und saniert. Die fünfgeschossigen P2-Typen erhielten nicht nur eine neue und bunte Fassadengestaltung, auch im Inneren hat siech viel getan. Es wurden insgesamt 59 innenliegende Aufzugsanlagen eingebaut, die einen barrierearmen Zugang zu 454 Wohnungen gewährleisten. Dadurch wird auch zukünftig eine bessere Durchmischung der Mieterstruktur in Hinblick auf die Altersstruktur ermöglicht, heißt es von der WOBAG.
Des Weiteren fand eine Strangsanierung der Wasser-, Abwasser- und Elektroleitungen statt. Teilweise konnten auch Badmodernisierungen durchgeführt werden. Die Dächer der Gebäude wurden genauso wie die Balkonbrüstungen erneuert, und für eine bessere Belüftung wurden neue Lüftungsanlagen/Dachlüfter installiert. In den Kellerräumen wurden alle Kellerverschläge ausgetauscht. Am Ende erhielten die Hausflure eine malermäßige Erneuerung, um das Projekt rundum abzuschließen.
Insgesamt hat die Genossenschaft 17,8 Millionen Euro in die Modernisierung und Sanierung investiert. Der Leerstand konnte auf 1,3 Prozent gesenkt werden. Die Genossenschaft ha sich de demografischen Wandel gestellt und dafür gesorgt, dass die Talsandhäuser für die nächsten 20 bis 25 Jahre fit seien, so der WOBAG-Vorstand. (Mäso)