Lückenloser Schutz vor Insekten

Schutz vor Sonnenstrahlen und Insekten

Lückenloser Schutz vor Insekten

Schutzgitter halten die unerwünschten Eindringlinge zuverlässig fern. Foto: BVRS

01.06.2022

Insektenschutz: Wenn bloß die juckenden Quaddeln und das nervige Sirren nicht wären! – Im Sommer beginnt die nächste Hochsaison für lästige Plagegeister. Stechmücken nutzen am liebsten das feuchtwarme Klima von Juni bis September zur Fortpflanzung. Dazu benötigen Mückenweibchen ein im menschlichen Blut enthaltenes Eiweiß, deshalb stechen sie. Vor allem wer häufig gestochen wird, sollte sich jetzt in einem Innungsfachbetrieb beraten lassen, um die Sommernächte ungestört genießen zu können. Insektenschutz zum Selbstmontieren – etwa aus dem Baumarkt oder vom Discounter – ist nicht für lückenlosen Schutz und langjährige Haltbarkeit gemacht.

Hochwertige Qualität erfordert Profis aus dem Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk (R+S-Fachbetriebe) und etwas Vorlaufzeit. „Schließlich soll sich der Insektenschutz nicht nur über möglichst viele Jahre nützlich machen – auch Fenster, Türen, Rollläden und Markisen müssen weiterhin uneingeschränkt funktionieren“, sagt Dipl.-Ing. Björn Kuhnke, Technischer Referent des Bundesverbandes Rollladen + Sonnenschutz e.V. (BVRS). Die Fachhandwerker passen den Insektenschutz so genau an, dass neben Stechmücken auch die meisten Spinnen, Käfer und andere Krabbeltiere draußen bleiben. Soll das Gewebegitter zusätzlich vor Pflanzenpollen schützen oder der Schutz auch auf Knopfdruck funktionieren – die Profis finden eine individuelle Lösung. bvrs/hü


Praktische Schattenspender

Ist der Sommer endlich da, kommen Schattenspender wie gerufen. Worauf sollte man bei der Auswahl achten?

Über den Sonnenschutz entscheiden oft die Umstände: Terrasse oder Balkon, Mietwohnung oder Reihenhaus. Wo eine feste Markise nicht passt, kann ein Sonnensegel oder flexibel einsetzbare Sonnenschirme die richtige Lösung sein. Bei der Auswahl bleibt eine Menge Spielraum, bei der Größe, der Qualität, oder der idealen Farbe.

Ob Sonnenschirm, Markise oder Sonnensegel: Die Anforderungen an die Bespannung sind hoch. Der Stoff soll Sonnenlicht abhalten; die Schutzwirkung wird wie bei Sonnencreme als Lichtschutzfaktor angegeben. Ideal ist ein Wert von 50+.

Gleichzeitig muss der Stoff lichtbeständig sein, lange halten, ohne brüchig zu werden, und auch mal einen unvorhergesehenen Schauer aushalten. Und bei alldem darf er nicht zu schwer sein, um die tragende Konstruktion nicht über Gebühr zu belasten. Gewebe auf Polyester- oder Acrylbasis erfüllen diese Anforderungen am besten. Einige Hersteller entwickeln eigene Textilien, die besondere Eigenschaften haben, beispielsweise selbstreinigend sind. Quelle: schöner wohnen

Abends aktiv

Düfte locken Mücken an

Zum Schutz gegen Mücken empfiehlt die Stiftung Warentest, abends - wenn die Mücken besonders aktiv sind - lange, dicht gewebte Kleidung zu tragen. Fliegengitter vor dem Fenster sowie Moskitonetze über dem Bett halten die kleinen Insekten ebenfalls ab.

Von Mücken-Abwehrmitteln zum Auftragen auf die Haut haben laut der Stiftung jene mit den Wirkstoffen Diethyltoluamid (DEET), Icaridin oder Para-Menthan-3,8-diol (PMD) in Produkttests gut abgeschnitten. Nicht überzeugend seien Mittel auf Basis ätherischer Öle gewesen. Oft gehört, aber leider falsch: Der Tipp, dass man abends im Schlafzimmer das Licht auslassen sollte, weil das Mücken anziehe. Tatsächlich sehen Mücken schlecht und werden eher von Gerüchen wie Parfüm und dem Kohlenstoffdioxid in der Ausatemluft angelockt.

Noch ein Tipp: Stehendes Wasser vermeiden. Falls man Pflanzen im Zimmer hat und sie regelmäßig gießt, immer darauf achten, sie nicht zu übergießen, so dass Wasser im Topf steht. Das lockt die Mücken in Scharen an. dpa