Präsentiert von

Pflegeratgeber - In guten Händen

Das ändert sich im neuen Jahr

Verbraucherzentrale Pflegeleistungen werden erhöht, aber auch der Beitrag zur Pflegeversicherung steigt um 0,2 Prozentpunkte.

Für die Pflege gibt es in diesem Jahr zahlreiche - positive - Änderungen. Foto: Studio Romantic - stock.adobe.co

14.01.2025

Das Wichtigste in Kürze: Die Pflegeleistungen werden zum 1. Januar 2025 um 4,5 Prozent angehoben. Es steigt auch der Beitrag zur Pflegeversicherung um 0,2 Prozentpunkte. 

Die Anhebung der Pflegesätze bedeutet für den Pflegegrad 2 zum Beispiel ein monatliches Pflegegeld von 599 Euro ab Januar anstatt 573 Euro. Bei den Pflegesachleistungen steigt der Betrag für den Pflegegrad 3 von 1.432 Euro auf 1.497 Euro. Der Entlastungsbetrag steigt in den Pflegegraden 1 bis 5 auf 131 Euro.

Aus Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege wird ein Entlastungsbudget

Die Kurzzeitpflege und die Verhinderungspflege können ab 2025 zusammengelegt werden. So entsteht ein Entlastungsbudget von insgesamt maximal 3.539 Euro jährlich. Der Anspruch auf Verhinderungspflege wird von 6 Wochen auf 8 Wochen verlängert. Die Sperrzeit von 6 Monaten bei Pflegebeginn entfällt.
 Auch Pflegemaßnahmen wie die Pflegehilfsmittel, der Zuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen und der Umfang digitaler Pflegeanwendungen steigen monetär.
Weitere Details finden sich auf der Webseite der Verbraucherzentrale.de .


pm

Pflegesätze ab 2025

Pflegegrad 2 ab 2025: 347 Euro
Pflegegrad 3 ab 2025: 599 Euro
Pflegegrad 4 ab 2025: 800 Euro
Pflegegrad 5 ab 2025: 990 Euro
Pflegesachleistungen ab 2025
Pflegegrad 2: 796 Euro
Pflegegrad 3: 1.497 Euro
Pflegegrad 4: 1.859 Euro
Pflegegrad 5: 2.299 Euro


verbraucherzentrale

Unternehmen aus der Region

Steigende Beiträge

Seit dem 1.1.25 ist die Belastung für die meisten gesetzlich Versicherten durch die Beiträge der Krankenversicherung deutlich größer. Die individuellen Zusatzbeiträge der Kassen steigen 2025 noch stärker, als vom Bundesgesundheitsministerium prognostiziert. „Finanztip“ hat sich die Zahlen der 35 bundesweit tätigen, gesetzlichen Krankenkassen angeschaut.
Spitzenreiter beim Zusatzbeitrag ist die Knappschaft, die nun zum allgemeinen Beitragssatz von 14,60 Prozent zusätzlich 4,40 Prozent verlangt. Für alleinstehende Versicherten (keine Kinder, Lohnsteuerklasse 1) bei der BIG direkt gesund bedeutet das bei einem Bruttomonatslohn von 4.000 Euro jeden Monat rund 24 Euro weniger im Geldbeutel. Das sind im Schnitt 287 Euro pro Jahr. Rentnerinnen und Rentner trifft die Anpassung besonders hart - sie müssen die Mehrbelastung alleine tragen.

Unternehmen aus der Region

Erhöht die Krankenkasse den Beitragssatz, können Versicherte noch bis zum 31. Januar von ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen und sich eine günstigere Kasse suchen. Der Antrag bei der aufnehmenden Krankenkasse reicht aus, um bei der bisherigen auszusteigen. Eine Kündigung ist nicht nötig, die neue Kasse übernimmt alles Weitere.



dpa