Ostergrüße und Tipps aus Rathenow & Umgebung

Osterfeuer und Events rund um Rathenow 2025: Nach dem Vollmond wird gefeiert

Osterfeuer-Fest in Rathenow: Party mit Musik, Kinderprogramm, Paella, Tombola und mehr am Karsamstag.Vorfreude steigt mit Osterfeuern und Events ab Gründonnerstag in der Region.

14.04.2025
THOMAS BECKER
THOMAS BECKER

Am Tage reichlich Sonnenschein, in der Nacht zu Montag leuchtet dann der erste Vollmond der aktuellen Jahreszeit. Die Vorfreude steigt. Denn am Sonntag, der dem ersten Frühlingsvollmond folgt, ist Ostern. Auch in und um Rathenow ist vor dem Fest schon das meiste los.

Vorösterlicher Höhepunkt ist freilich die Party im Rathenower Launepark, Puschinstraße- 88 in Kooperation mit der Freiwilligen Feuerwehr der havelländischen Kreisstadt. Sie steigt am Karsamstag, 19. April 2025. Los geht es um 15.00 Uhr. Angekündigt sind zunächst DJ-Musik, Kleinkunst und Stände regionaler Produzenten. Kinder können sich ab 16.00 Uhr schminken lassen, auf einer Hüpfburg toben sowie an Eierlauf und Sackhüpfen teilnehmen. Ab 16.30 Uhr wird live gekocht. Es gibt spanische Paella. Am Herd wird Promikoch Merlin erwartet. Weil es sich um ein Osterfeuer-Fest handelt, dürfen hohe Flammen nicht fehlen. Sie werden um 18.00 Uhr von der Feuerwehr entfacht. Um 20.00 Uhr öffnet die Launepark-Cocktail-Bar. Bowling und Tombola gibt es auch. Für Ostersonntag, 11.30 Uhr, ist eine Eiersuche angekündigt.

Unternehmen aus der Region

Die Vorfreude auf den eigentlichen Festtag wird bereits ab Gründonnerstag, 17. April, geschürt. Hier und dort werden erste Osterfeuer entfacht, so in Rhinow, Wassersuppe und Zollchow. In Premnitz wird ab 17.00 Uhr zu hohen Flammen ins Stadion der Chemiearbeiter eingeladen. In Mützlitz ist für Karfreitag ein Osterfeuer angekündigt. Anderswo locken Flammen auch erst am Vorabend des Osterfestes zur frohen Runde an Feuerunter anderem in Parey, Kleßen, Hohennauen, Garlitz und Nennhausen.

Unternehmen aus der Region

Im Milower-Land-Gemein-deteil Zollchow wird für Karsamstag ein fünfstündiges „Osterfest auf der Grille“ angekündigt. Gastgeber hier ist die örtliche Landfleischerei, Beginn ist um 14.00 Uhr.

Von Hühnern gelegte Eier, die der Osterhase bringt, rollen mancherorts in der Natur- und Sternenpark-Region schiefe Bahnen hinunter. Am Ostersonntag, 20. April 2025, wird zum Eiertrudeln in die Rhinower Berge eingeladen. Los geht es um 14.30 Uhr. Gastgeber ist der örtliche Heimatverein.


Kämpferischer Meister Lampe

Tier des Jahres 2025: Was den Schneehasen mit Tizians Madonna und Ostern verbindet, berichtet aus aktuellem Anlass die Deutsche Wildtier Stiftung.

Unschuldig in der Kunst, bedroht in der Natur: Das berühmte Gemälde„Madonna mit dem weißen Kaninchen“ von Tizian zeigt Maria mit dem Jesuskind, begleitet von der heiligen Katharina von Alexandrien - mit einem weißen Kaninchen im Vordergrund. Das Bild, um 1530 entstanden, hängt heute im Louvre in Paris.

Unternehmen aus der Region

Symbol der Unschuld und der Reinheit

Doch warum ist ein Kaninchen auf einem religiösen Renaissance-Gemälde zu finden? „Hasen und Kaninchen zählen beide zur Familie der Hasenartigen. Ihre weißen Vertreter symbolisieren in der Kunst Reinheit und Unschuld“, erklärt Professor Klaus Hackländer, Wildtierbiologe und Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung. Kunsthistoriker deuten sie zudem als Symbol für die jungfräuliche Geburt eine Vorstellung, die ihren Ursprung in der Antike hat. Die bei uns lebende Wildform der weißen Hasen, der Alpenschneehase, hat hingegen wenig mit Jungfräulichkeit zu tun.

Unternehmen aus der Region

Eines der fruchtbarsten Säugetiere in den Alpen

Der Schneehase gehört mit zu den fruchtbarsten Säugetieren der Alpen: „Schneehasen bekommen zwei bis drei Mal im Jahr Nachwuchs“, sagt Hackländer. Besonders im Frühjahr, bis Ende April, ist bei Hasens Hauptpaarungszeit: Dann jagen Hase und Häsin einander und teilen gegenseitige Boxhiebe aus. Nur kräftige Rammler halten dies durch und werden anschließend von den Weibchen zur Paarung zugelassen. Häsinnen können während ihrer Tragezeit von etwa 50 Tagen in seltenen Fällen sogar nochmals befruchtet werden. 

Unternehmen aus der Region

Dann befinden sich Junghasen unterschiedlicher Entwicklungsstadien zeitgleich in der Gebärmutter, und der Abstand zwischen zwei Geburtsereignissen verkürzt sich deutlich - diesen Trick von Mutter Natur nennt man Superfötation oder Schachtelträchtigkeit. Bei der Partnersuche ist die Häsin durchaus offen für die Avancen naher Verwandter:„Weibliche Schneehasen ziehen unter Umständen einen Feldhasen für die Paarung vor, weil dieser größer und stärker als ein Schneehase ist“, sagt Hackländer. Der Nachwuchs dieser Begegnungen ist fortpflanzungsfähig - mit möglicherweise gravierenden Folgen für den Artbestand des Alpenschneehasen. 

Unternehmen aus der Region

Wie häufig diese Hybridisierungen vorkommen, erforscht Dr. Stéphanie Schai-Braun, Trägerin des Forschungspreises 2023 der Deutschen Wildtier Stiftung. Ihre Studien sollen zeigen, wie stark der Klimawandel die genetische Reinheit und das Verbreitungsgebiet von Schnee- und Feldhasen beeinflusst. Denn mit dem klimawandelbedingten Temperaturanstieg dringt der Feldhase immer häufiger und immer weiter in Höhenlagen von 1.300 Metern und darüber, dem Revier des Alpenschneehasen - vor.

Unternehmen aus der Region

Im April färbt sich die schneeweiße Weste

Auch die schneeweiße Weste des Schneehasen wird im Frühling weniger rein: Ab April beginnt sein Fell sich zu verfärben, um sich der schneelosen Umgebung anzupassen. Der Pelz wird scheckig und schließlich braun. Dadurch verschmelzen die Hasen optisch mit ihren steinigen Verstecken unter Wurzeln und zwischen Zwergsträuchern der Alpen und sind so gut geschützt vor Fressfeinden wie dem Steinadler oder dem Fuchs. Wegen des Klimawandels und des damit einhergehenden Rückgangs von geschlossenen Schneedecken in den Bergen kommt der Fellwechsel allerdings mittlerweile oft zu spät - und der Alpenschneehase sitzt in seiner weißen Pracht auf der grünen Wiese. Hybridisierung und Klimawandel bedrohen den Schneehasen. Es gilt ihn zumindest vor Störungen durch den Menschen zu schützen. Damit er und seine weißen Verwandten nicht bald nur noch im Museum zu sehen sind.

Unternehmen aus der Region

Das Osterfest im Kirchenjahr

Tradition: Für die meisten ist das Osterfest vor allem eine Zeit, um die ersten warmen Tage mit den Lieben zu genießen. Doch blickt man auf die Feste der Kirche, ist Ostern eine ganz besonders wichtige Zeit.

Bevor man sich näher mit dem Osterfest an sich beschäftigt, braucht es einen kurzen Ausflug in das Kirchenjahr. Denn dieses ist nicht mit dem Kalenderjahr gleichzusetzen. Im Lateinischen wird das Kirchenjahr „annus ecclesiasticus“ genannt. Es besteht aus all den kirchlichen Festen, die in einer unveränderbaren Reihenfolge jedes Jahr begangen werden. In der katholischen und evangelischen Kirche beginnt das Kirchenjahr mit der Vesper am Vorabend zum ersten Advent. 

Unternehmen aus der Region

Der Osterfestkreis ist also eine Phase innerhalb des Kirchenjahres. Warum Osterfestkreis? Nun, weil Ostern aus Sicht der Kirche nicht nur die Feier des Ostersonntags ist, sondern aus mehreren Festen besteht. Der Osterfestkreis beginnt am Aschermittwoch dem ersten Tag der Fastenzeit und endet mit dem „Fest des Heiligen Geistes“ am Pfingstsonntag. Er dauert also rund drei Monate. Zusammen mit dem Weihnachtsfestkreis ist er eine der tragenden Säulen des Kirchenjahres.

Unternehmen aus der Region

Fest mit langer Tradition

Das Osterfest wurde im 2. Jahrhundert eingeführt und war der erste festlich begangene christliche Feiertag. Später kamen zu diesem Tag dann noch die Vor- und Nachbereitung des Osterfestes hinzu: die Fastenzeit, die Karwoche, die Osterzeit, Christi Himmelfahrt und Pfingsten. Der Ostersonntag war lange Zeit das einzige Fest innerhalb der Kirche, bei dem Menschen getauft wurden und den Märtyrern des vergangenen Jahres gedacht wurde.

Unternehmen aus der Region

Die Auferstehung Jesu Christi

Gefeiert wird Ostern die Auferstehung Jesu Christi. Nach dem Neuen Testament ist er am dritten Tag nach seiner Kreuzigung wiederauferstanden, dem heutigen Ostersonntag. Der Glaube an die Auferstehung gibt vielen Menschen bis heute Hoffnung und macht das Osterfest zum wichtigsten kirchlichen Fest überhaupt.

Unternehmen aus der Region

Karwoche geht Ostern voraus

Die letzte Woche vor Ostern wird „Karwoche“ genannt. „Kar“ bedeutet so viel wie Trauer oder Kummer, weswegen diese Woche manchmal auch als „Stille Woche“ bezeichnet wird. Sie ist außerdem die letzte Woche der Fastenzeit und beginnt mit dem Palmsonntag. An diesem Tag gedenken die Gläubige des Einzugs Jesu in Jerusalem. Die Menschen jubelten ihm zu und bedeckten seinen Weg mit Palmwedeln. In vielen Gegenden waren Palmen damals heilige Bäume. 

Unternehmen aus der Region

Der Gründonnerstag ist der fünfte Tag der Karwoche. An diesem Tag wird an das letzte Abendmahl erinnert, das Jesus zusammen mit seinen zwölf Aposteln am Vorabend seiner Kreuzigung einnahm. Es ist der Abend, an dem der Apostel Judas Jesus an die Tempelwachen verriet. Am Karfreitag wurde Jesus dann schließlich gekreuzigt. Am folgenden Tag, dem Karsamstag, endet die Fastenzeit. Und dann gibt es ja noch den Ostermontag, der in ganz Deutschland ein Feiertag ist.

Unternehmen aus der Region

Laut einer biblischen Überlieferung von Lukas treffen an diesem Tag zwei von Jesus' Jüngern, voller Trauer über seinen Tod, auf dem Weg von Jerusalem nach Emmaus einen unbekannten Mann. Er erläutert ihnen, warum Jesus' Leiden notwendig war. Die beiden laden den Mann ein, sie nach Emmaus zu begleiten und mit ihnen am Abend zu speisen. Als er das Brot brach, erkannten die beiden Jesus in ihrem unbekannten Begleiter - doch er verschwand, nachdem er das Brot gebrochen hatte. Noch am selben Abend kehrten die beiden nach Jerusalem zurück, um den anderen Jüngern und den Apostel von ihrem Erlebnis zu berichten.