Eine Ewigkeit bis zum nächsten Termin, volle Praxen, dort immer noch lange Wartezeiten und dann trotzdem nur ein Blitzbesuch beim Arzt. Alles das findet man im Therapiezentrum Grünheide - nicht!
Dazu sieht es vor Ort genauso idyllisch aus, wie es die Anschrift vermuten lässt: Am Waldrand. Eine ruhige Nebenstraße im nördlichen Teil des Ortes, der zwischen Werl- und Peetzsee eingebettet liegt. Wer vom Heideweg zur Zieladresse einbiegt, findet eine kleine Siedlung mit dreietagigen Stadtvillen Minimum. Im Erdschoss der ersten links hat seit gut einem Jahr das Therapiezentrum Grünheide seine Heimat. Lange Zeit war die Physiotherapie-Praxis von Carolin Nee hier allein ansässig. Seit kurzem betreut nun aber auch Dr. Holm Edelmann Patienten während seiner Sprechstunden.
Der Berliner ist sowohl in der Hauptstadt als auch in Grünheide kein Unbekannter. Denn der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie hat sich vor allem als Spezialist für Fuß- und Sprunggelenk-Erkrankungen einen Namen gemacht. Das wissen vielleicht nicht alle Grünheider, kennen den sympathischen Mittfünfziger aber, weil er mit seiner Familie im Ort wohnt. Vier Tage in der Woche praktiziert er bei den Special Doctors in der Berliner Friedrichstraße, immer freitags dann in seiner Heimat-Gemeinde. Das ist insofern ungewöhnlich, als die meisten Arzt-Praxen zum Ende der Arbeitswoche eher mittags schließen. Edelmann dagegen beginnt seine Sprechstunde erst 13.00 Uhr. „Damit besetzen wir nur eine Lücke in der ärztlichen Versorgung“ weiß der Orthopäde. Und so stünden neben den Patienten mit Termin vor allem Handwerker und Ich-AGs vor der Tür, die an anderen Tagen schlichtweg keine Zeit hätten, einen Arzt aufzusuchen.
Doch das viel größere Problem, die orthopädischen Unterversorgung in der Region, ist dem Doktor natürlich mehr als bewusst. Lange Wartezeiten auf einen Termin sind dabei nur ein Teil. Noch dramatischer sei, so Edelmann, dass den niedergelassenen Kollegen wegen der geringen Budgets, die ihnen von der Kassenärztlichen Vereinigung zugestanden werden und dem enormen Andrang an Patienten, so gut wie keine Zeit für ein ordentliches Patientengespräch bliebe. Er selbst habe in seiner Zeit als angestellter Arzt bis zu 130 Termine am Tag abarbeiten müssen. Da käme man auf keine fünf Minuten pro Behandlung. „Doch das Gespräch ist Grundlage des Vertrauensverhältnisses zwischen Arzt und Patient und damit Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie“. 30 Minuten Minimum setzt der Doktor daher bei jedem an. Mehr kann es werden, je nach Krankheitsbild.
Wer Holm Edelmann aufsucht, muss nicht per se die ganze Therapie in Eigenleistung stemmen. „Viele gehen erstmals mit einer richtigen Diagnose nach Hause, mit einem Fahrplan für die weitere Behandlung.“ Die könne dann durchaus, wenn gewollt, bei niedergelassenen Kollegen fortgeführt werden. Denn neben der Erstanamnese wird ein ausführlicher Befundbericht erstellt.
Da eine schnelle Behandlung nach Unfall oder bei Erkrankung die Erfolgschancen erhöht, spielt auch Zeit bei der Terminvergabe eine nicht unwesentliche Rolle. Für die Privat-Sprechstunde in Grünheide werden die Termine v.a. online vergeben und das kurzfristig.
Stefan Klug
www.orthopaedie-gruenheide.de
Ein Dresdner mit Berliner Herz
Dr. Holm Edelmann wurde in Dresden geboren, ist aber in Berlin aufgewachsen. Für die Hauptstadt und die Region schlägt auch das Herz des Mediziners, der an der Humboldt-Uni Humanmedizin studierte und an der Charité seine Facharzt-Ausbildung absolvierte. In der Parkklinik Weißensee wurde er bei Prof. Bodo Paul zum Spezialisten für Fuß- und Sprunggelenkerkrankungen weitergebildet. Dr. Edelmann arbeitet seit 2003 in ärztlicher Niederlassung. Der Leistungsumfang, der in der Praxis Grünheide angeboten wird, umfasst u.a. allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportverletzungen, sonografische, manuelle und myofasziale Diagnostik. Letztere berücksichtigt die muskuläre Situation und deren Auswirkung auf den Bewegungsapparat. Auch eine Pedografie ist in der Sprechstunden möglich. Dabei werden die Füße auf Fehlbelastungen hin digital vermessen. Dr. Edelmann wurde vom Nachrichten-Magazin Focus 2021 als Fußchirurg in die Liste der deutschen Top-Mediziner aufgenommen.
Privat & bezahlbar
Sprechstunden bei Dr. Edelmann finden im Therapiezentrum Grünheide in einer reinen privatärztlichen Praxis statt. Das bedeutet, dass nur privat versicherte Patienten bzw. Selbstzahler behandelt werden können.
Was wiederum aber nicht heißt, dass gesetzlich Versicherte hier nicht willkommen sind. Im Gegenteil. Da die meisten gesetzlichen Krankenkassen allerdings die Behandlungskosten nicht übernehmen, müssen diese von den Patienten dann selbst beglichen werden. Grundlage dafür ist ein Behandlungsvertrag, der vor der Sprechstunde mit dem Arzt geschlossen wird.
Dr. Edelmann rechnet in jedem Fall nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ab. Für die Erst-Konsultation werden so im Regelfall zwischen 80 und 90 Euro fällig. Der Rechnung kann der Patient dann genau entnehmen, welche ärztlichen Leistungen erbracht wurden und zu bezahlen sind. Zu beachten ist durchaus, dass ärztliche Privatrechnungen unter Umständen steuerlich als Sonderausgaben berücksichtigt werden können.
skl