Neubau Competence Center Casting von WE-EF

WE-EF in Fürstenwalde: Innovative Produktion „aus einem Guss“

Competence Center Casting: 4,4 Millionen Euro Investition, 1.800 m² Produktionsfläche, neue Maßstäbe in Aluminiumguss, CO₂-Reduktion, regionale Arbeits- und Ausbildungsplätze

Neue Gießereihalle: das Competence Center Casting (CCC) Fotos: WE-EF

05.05.2025

Am 8. Mai ist es soweit: WE-EF feiert die offizielle Eröffnung des neuen Competence Centers Casting (CCC) am Firmenstandort Fürstenwalde (Brandenburg). In nur einem Jahr Bauzeit erstellte der Leuchtenhersteller hier eine hoch moderne Anlage, um Bauteile aus Aluminiumguss jetzt noch präziser, effizienter und nachhaltiger produzieren zu können.

Unternehmen aus der Region

Bereits seit 1995 betreibt WE-EF neben dem Stammsitz des Unternehmens im niedersächsischen Bispingen sein„Werk II“ in Fürstenwalde an der Spree. Aktuell befinden sich dort neben dem „Technical Center“ mit Verwaltung und Schulungseinrichtungen vor allem Produktionsabteilungen wie Pulverbeschichtung, Blechbearbeitung, Mastenfertigung sowie seit 2008 auch eine automatisierte Druckgießerei. Der Metallguss für Gehäuse und andere Bauteile ist ein energieintensiver und zugleich für die Qualität und Langlebigkeit der Produkte entscheidender Fertigungsbereich.

Kokillenguss
Kokillenguss

Daher entschied sich WE-EF, hier rund 4,4 Millionen Euro zu investieren, um die Kapazität zu erweitern, die Lieferketten zu optimieren und Potenziale durch den Fortschritt der Fertigungstechnik auszuschöpfen. Das neue Competence Center Casting verdoppelt die Fläche der bestehenden Gießerei von 900 m² auf zusammen 1.800 m² und soll zukünftig für das gesamte Unternehmen Gussteile zentral produzieren.

Ein neuer Standard für die Branche

„Mit der Eröffnung unseres hochmodernen Kompetenzzentrums für Druckguss und Kokillenguss setzen wir einen neuen Standard in der Branche“, erklärt Moritz von Stietencron, Chief Operating Officer der WE-EF Group: „Wir sind besonders stolz darauf, dass wir durch innovative Technologien und optimierte Prozesse nicht nur unsere Produktionskapazitäten erweitern, sondern auch einen signifikanten Beitrag zum Umweltschutz leisten.“

„Ein Beispiel dafür, wie wirtschaftlicher Erfolg, soziale und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen“

Dieser Beitrag besteht unter anderem in der Einsparung von rund 100 Tonnen CO₂ pro Jahr durch effizientere Verfahren und kürzere Transportwege. Gleichzeitig stärkt WE-EF mit der Investition in das CCC seinen Standort Fürstenwalde und die gesamte Region. 

Unternehmen aus der Region

Es entstehen bis zu acht neue, qualifizierte Arbeitsplätze - und auch dem beruflichen Nachwuchs macht das Unternehmen attraktive und zukunftsorientierte Angebote: mit Ausbildungsgängen zum Gießereimechaniker (m/w/d) sowie Konstruktionsmechaniker (m/w/d) und Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik (m/w/d).

Druckguss
Druckguss

„Dieses Projekt ist ein Paradebeispiel dafür, wie wirtschaftlicher Erfolg, soziale und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen können“, unterstreicht Stietencron.

Hoher Automatisierungsgrad, mehr Kapazität

Im Detail umfasst das CCC eine neue Halle für Werkzeuglagerung, Werkzeugbau und Strahlanlagen sowie mehrere neue Produktionsanlagen: Die vollautomatisierte Druckgusseinheit mit 1050 Tonnen maximaler Schließkraft kann jetzt größere Teile produzieren als zuvor. Ein Befüllsowie ein Entnahmeroboter komplettieren in der neuen Kokillengießanlage den vollautomatischen Betrieb der Kippgießmaschinen. Statt die rohen Gussteile wie in der Vergangenheit manuell zu versäubern, erledigt dies nun eine Strahlanlage mit Edelstahlperlen.

Außerdem wurde die Infrastruktur des Werks modernisiert, unter anderem durch den Ersatz des zentralen Transformators, eine neue Krananlage zum Transport von Werkzeugen und des flüssigen Aluminiums sowie eine verstärkte Lüftungsanlage.

Produktionsstart nach nur einem Jahr Bauzeit

WE-EF verwendet Aluminiumteile aus Kokillenguss vor allem für nicht sichtbare Teile und Heatsinks, während der besonders präzise Aluminium-Druckguss sowohl für Gehäuseteile als auch für andere technische Funktionsteile eingesetzt wird. Beeindruckend ist neben der Leistungsfähigkeit des CCC die schnelle Planung und Realisierung des Projekts durch WE-EF: Nach grünem Licht aus der Konzernleitung Ende 2023 erfolgte bereits im April 2024 der Baustart der Hallen.

Strahlanlage
Strahlanlage

Die Anlagen wurden zwischen Dezember 2024 und Januar 2025 geliefert und anschließend in Betrieb genommen - damit verging vom ersten Spatenstich bis zur offiziellen Eröffnung des CCC am 8. Mai 2025 kaum mehr als ein Jahr.

Über WE-EF

Die Marke WE-EF steht für hochwertige Außenleuchten, eigenständig im Design und innovativ in der Technik. Das von Wolfgang Fritzsche im Jahr 1950 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Bispingen gehört heute zur internationalen Fagerhult Unternehmensgruppe. Lichtlösungen von WE-EF bieten kompromisslose Performance und Effizienz durch selbst entwickelte LED-Module und optische Systeme. Hochwertige Materialien, intelligente Konstruktion und exklusive Verfahren gewährleisten lange Lebensdauer und zuverlässigen Betrieb der Leuchten.

„German Engineering“ verbindet sich mit der Erfahrung und dem kulturellen Horizont eines global aktiven Unternehmens. In allen Bereichen hat sich WE-EF einem verantwortungsvollen - Ressourcenmanagement verpflichtet - das gilt von der Ökobilanz der einzelnen Produkte bis zur Nachhaltigkeit aller Prozesse.

WE-EF Lichtsysteme beleuchten relevante Projekte weltweit, z. B. das Bundeskanzleramt in Berlin, das Sydney Opera House, das King Abdullah Petroleum Studies and Research Center (KAPSARC) in Riad, The Jewel am Changi Airport in Singapur, das Metropolitan Museum of Art und Lincoln Center Plaza in New York, das Forum des Halles in Paris, die Liebfrauenkathedrale in Antwerpen und die neue Bloomberg Europazentrale in London.
pm/ms