Blau-Weiß Gartz: Gezielte Nadelstiche setzen

MEIN VEREIN Blau Weiß Gartz

Blau-Weiß Gartz: Gezielte Nadelstiche setzen

Oderstädter müssen nach Abgängen und zuletzt vielen Gegentoren offensiv und defensiv schnell Lösungen finden / Neuer Coach wünscht sich eine einstellige Platzierung

Acht Gegentore kassierten die Gartzer in der Vorsaison gegen den AFC: 3:4 hieß es auswärts, 1:4 daheim. Bildmitte: Tony Oppelt, dem keines der Derby-Tore gelang (dreimal traf Nico Wendlandt) - jetzt wechselt Oppelt aus Gartz nach Angermünde. Foto: Carola Voigt

06.08.2023

Einen Platz schlechter als vor Jahresfrist, nämlich auf Rang 12, hat Blau-Weiß Gartz die Saison 2022/23 in der Landesklasse Nord abgeschlossen. 

Auffällig waren vor allem drei Fakten: die enorm hohe Zahl an Gegentoren, die weiter abnehmende Heimstärke sowie die Tatsache, dass fast drei Viertel aller eigenen Treffer durch lediglich zwei Spieler erzielt wurden. 

Als die Blau-Weißen Mitte Mai beim Tabellenzweiten in Schönow das Derby mit 5:4 spektakulär für sich entschieden, hofften sicher nicht wenige im Team und deren Umfeld, dass man nach bereits 18 Punkten aus neun Partien nach der Winterpause nun zu einem starken Schlussspurt ansetzen und eine einstellige Abschlussplatzierung erreichen kann. Doch weit gefehlt. 

"Steffen Freude coacht zum zweiten Mal die Landesklasse-Elf aus der Oderstadt."

Es sollte das letzte Drei-Punkte-Spiel des Spieljahres bleiben. Eine echt „grauenvolle“ Serie folgte: 0:5 in Strausberg, daheim 0:1 gegen Bötzow (Vorletzter!), 1:2 in Wriezen, torlos zu Hause gegen Gramzow, 1:5 beim Oranienburger FC Eintracht II und abschließend 2:6 daheim gegen den ungeschlagenen Meister aus Zepernick. Als Gartz dann nicht mit voller Kapelle (etliche waren zur Saison-Abschlussfahrt unterwegs) zum Supercup in Criewen gegen Uckermarkliga-Meister Rot-Weiß Prenzlau antrat, ging auch dieses letzte Match mit 1:2 verloren. Schon am letzten Punktspieltag gab es ein anderes Bla-u´-Weiß-Ereignis: Spielertrainer Nico Wendlandt, auch 2022/ 23 nochmals bester Torschütze seines Teams mit 26 Treffern, wurde verabschiedet. Er hatte dem Team ein Jahrzehnt lang vor allem in der Offensive seinen Stempel aufgedrückt und will sich nun mehr der Familie widmen. Was bei Blau-Weiß zusätzlich schmerzen dürfte: Auch Tony Oppelt, der zusammen mit Wendlandt 51 der 71 Punktspieltreffer der Oderstädter in der zurückliegenden Saison erzielte, verlässt die Gartzer (wechselt zum Angermünder FC). 

Wieder Gartzer Coach: Steffen Freude Foto: Carola Voigt
Wieder Gartzer Coach: Steffen Freude Foto: Carola Voigt

Das Traineramt übernimmt Steffen Freude, der bereits früher einmal in der Verantwortung bei den Gartzer Landesklasse-Kickern gestanden hat. Schnell wird aus der Saison-Rückschau ersichtlich: Der Angriff dürfte eine sehr große „Baustelle“ bei den Gartzern für das neue Spieljahr sein. Allerdings haben sie zudem auch in der Defensive echten Nachholbedarf: Mit 96 Gegentreffern in 30 Partien kassierte man die zweitmeisten aller 16 Teams (nur Schlusslicht Grünow schluckte mehr). Da mit Torwart Joe Tetzner eine weitere Stütze die Blau-Weißen verlassen hat, dürfte ganz viel Arbeit auf die neuen Verantwortlichen und alle Spieler zukommen. 

Das sieht auch Steffen Freude, nun also zum zweiten Mal verantwortlich fürs Gartzer Team, nicht anders: „Natürlich müssen wir uns in der Offensive etwas einfallen lassen, aber mein Fokus liegt zuallererst auf der Defensive. Wir müssen wieder viel kompakter operieren – und dann hoffentlich gezielt immer wieder Nadelstiche setzen.“ 

Junger Ex-Handballer wird jetzt das Männer-Tor hüten

Mit dem bisherigen Junioren-Keeper Dylan Schuldes hofft er auf einen starken Ersatz für den abgewanderten Tetzner im Tor. Der ehemalige Handballer habe im Nachwuchs zuletzt schon großartig gehalten, so Freude. 

Im Angriff müsse man natürlich auch „neue Lösungen finden“. „Unser Spiel war ja bisher stets auf Wendlandt und Oppelt ausgerichtet. Vielleicht werden wir jetzt schwerer ausrechenbar sein“, so Freude, der noch auf einen Offensiv-Zugang von jenseits der Oder in den Augusttagen hofft (bisher sind zwei Grünower Zugänge, unter anderem Offensivspieler Fabian Gehrt, fest). 

Auswärts erstmals mehr Punkte als an der Oder

Als „Vorgabe“ sei ihm vom Verein der Klassenerhalt mit auf den Weg für den sicher nicht leichten Job gegeben worden, „ich hätte aber gern eine einstellige Platzierung“, gibt er sein eigenes Ziel für die Mannschaft aus. Dafür wolle man auf alle Fälle auch zu früherer Heimstärke zurückfinden – 2022/23 hatten die Gartzer erstmals auswärts (19) mehr Zähler verbucht als an der Oder (17). In der Saison davor hatte man zu Hause noch 22 Zähler verbucht, in der letzten kompletten Spielzeit vor Corona (2018/19) waren es sogar 25. 

"Derby in Schönow und zwei Heimspiele eröffnete Gartzer Punktspieljahr."

Dagegen scheint man in der Fremde zuletzt wieder stabiler aufgetreten zu sein: Hatte es 2021/22 ganze sechs Auswärtszähler für die Gartzer gegeben (2018/19 gab es 20!), waren es diesmal eben 13 mehr als ein Jahr zuvor.

Der Saisonstart in Schönow (gute Erinnerung an den Mai!) und mit zwei Heimspielen gegen Barnimer - zuerst Aufsteiger Ahrensfelde II (der verlor am 1. Oktober 2022 sein einziges Match der Vorsaison!), dann Schorfheide Joachimsthal - lässt auf einen ordentlichen Auftakt hoffen. Coach Steffen Freude: „In Schönow müssen wir clever agieren der Gastgeber will sich sicher das Vorjahresergebnis revanchieren. Aber warum soll uns nicht wieder solch ein Coup gelingen?“

Ende August gibt es dann das Landespokalmatch gegen Landesligist FSV Bernau: „Echt herausfordernd. Wenn es uns gelingt, lange ohne Gegentor zu bleiben, rechne ich mir durchaus etwas aus. Wir wollen uns auf keinen Fall abschlachten lassen“, ergänzt Freude. Jörg Matthies

Landesklasse-Tabelle der Saison 2022/23

1. Einh. Zepernick 30
2. Schönower SV 30
3. VfB GramzoW 30
4. B.-Weiß Wriezen 30
5. FC Strausberg 30
6. Sachsenhaus. II 30
7. OFC Eintracht II 30
8. Eintr: Wandlitz 30
9. Joachimsthal 30
10. SV Oberkrämer 30
11. Angermünder FC 30
12. Blau-Weiß Gartz 30
13. SG Müncheberg 30
14. Fortuna Britz 30
15. Eintr. Bötzow 30
16. Einheit Grünow 30

137:27 90
108:49 62
75:37 53
74:56 53  
70:52 52  
79:54 50  
59:4846  
66:70 46  
80:73 43
52:69 39
56:73 36
71:96 36
55:76 29
43:89 25
44:92 24
31:139 3