Wenn die Tage langsam wieder länger werden, bricht der Frühling mit all seinen schönen Farben an und gibt neue Kraft für das Leben. Nun ist es auch an der Zeit, das Grab vom winterlichen Ballast zu befreien und neu zu gestalten.Â
Verschiedene Faktoren beeinflussen die Gestaltung
Vielen Angehörigen hilft eine liebevoll gestaltete Grabfläche, mit dem Verlust eines geliebten Menschen umzugehen. Ihre Gedanken und Erinnerungen an ihn können sie mit einer harmonischen Grabbepflanzung unterstreichen. Bei der Auswahl der Pflanzen sollte man jedoch einige Punkte berücksichtigen: Zuerst wird man sich im Klaren darüber sein, wie viel Zeit man in die Grabpflege investieren kann. Darüber hinaus sollte man sich unbedingt im Voraus über den Standort des Grabes informieren, also ob es eher sonnig, oder gar schattig gelegen ist. Dementsprechend halbschattig wählt man anschließend die passenden Pflanzen aus, die an die jeweiligen Bedingungen angepasst sind. Nicht zuletzt: Wie viel Platz man für die Bepflanzung und Dekoration auf der Grabfläche zur Verfügung haben, hängt sehr stark von der Größe und damit von der Art des Grabes ab.Â
Feinblättrige Pflanzenarten für Urnengräber
Für die Bepflanzung auf Urnengräbern eignen sich vor allem feinblättrige Pflanzenarten, welche die Fläche des Urnengrabes nicht zu sehr überladen.Â
Mix aus Dauer- und Wechselbepflanzung für Einzelgräber
Als Dauerbepflanzung bieten sich Bodendecker an, die sich teppichartig über die Grabfläche legen und sie ganzjährig gepflegt aussehen lassen. Dazu sollte man eine passende Wechselbepflanzung aus einjährigen Pflanzen anlegen, die Sie im Verlauf des Jahres den jeweiligen Jahreszeiten anpassen. So stellt man sicher, dass das Grab ganzjährig optisch ansprechend aussieht und permanent frische Pflanzen das Grab zieren. Gleichzeitig reduziert sich der Pflegeaufwand durch eine Dauerbepflanzung, da man sonst bei solch einer Größe mehrmals im Jahr alle Pflanzen austauschen müssten.Â
Raum für Kreativität bei Doppel- oder Familiengräbern
Durch die deutlich größere Fläche eines Familien- oder Doppelgrabes muss man natürlich auch mehr Aufwand für die Bepflanzung und allgemein die Gestaltung einplanen.
Allerdings sollte man bedenken, dass man in der Summe meist weniger Arbeit in die Grabgestaltung und -pflege investieren muss, da man sich sonst um mehrere Einzelgräber kümmern müsste. Darüber hinaus ermöglicht eine größere Grabfläche mehr Gestaltungsmöglichkeiten und gibt Raum, um der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen.
www.serafinum.de/cr